• Ayurveda
  • Gingko
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräutergarten
  • Leib & Seele
  • Rezepte und mehr …
    • Grüne Smoothies
    • Kräuter-Latein
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hilfe bekommen
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Ayurveda
  • Gingko
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräutergarten
  • Leib & Seele
  • Rezepte und mehr …
    • Grüne Smoothies
    • Kräuter-Latein
StartLeib & SeeleMedizinische Anwendung: Wie wirken THC und CBD im Körper?
Leib & Seele

Medizinische Anwendung: Wie wirken THC und CBD im Körper?

Miha von zauber-kraut
Von Miha von zauber-kraut
19. Juli 2025
Aktualisierung: 19. Juli 2025
0
158
Wann kann THC Körper und Psyche helfen?
Wann kann THC Körper und Psyche helfen?

Cannabis ist schon lange kein reines Rauschmittel mehr – immer mehr Menschen setzen auf die natürlichen Wirkstoffe der Pflanze zur Unterstützung ihrer Gesundheit.
Besonders THC (Tetrahydrocannabinol) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ob bei Schmerzen, Stress oder Schlafproblemen: Eine medizinische Anwendung von THC und CBD kann Körper und Psyche positiv beeinflussen – vorausgesetzt, du weißt, worauf es ankommt.

Neugierig geworden? Dann lies weiter – wir erklären dir ganz genau, wie THC im Körper wirkt, worauf du achten solltest und warum die Kombination mit CBD oft noch mehr bringt.

Was ist THC überhaupt und wie wirkt es im Körper?

THC ist ein natürlicher Bestandteil der Cannabispflanze – und derjenige, der für die bekannt psychoaktive Wirkung verantwortlich ist. Das bedeutet: THC beeinflusst dein Bewusstsein, kann dich entspannen, beruhigen oder auch aktivieren – je nach Sorte, Dosierung und persönlicher Reaktion.

Im Körper dockt THC an spezielle Rezeptoren an, die Teil des sogenannten Endocannabinoid-Systems sind. Dieses steuert u. a. Schmerzempfinden, Appetit, Stimmung und Schlaf. Kein Wunder also, dass viele Menschen auf THC setzen, wenn sie sich eine sanfte, pflanzliche Unterstützung wünschen.

THC vs. CBD – der feine Unterschied

Eine medizinische Anwendung von THC und CBD kann deine Gesundheit positiv beeinflussen – vorausgesetzt, du weißt, worauf es ankommt.
Eine medizinische Anwendung von THC und CBD kann deine Gesundheit positiv beeinflussen – vorausgesetzt, du weißt, worauf es ankommt.

Oft wird THC mit CBD (Cannabidiol) verglichen – und das zurecht, denn beide stammen aus der gleichen Pflanze. Aber sie wirken ganz unterschiedlich:

  • THC ist psychoaktiv – es macht „high“ und verändert deine Wahrnehmung.
  • CBD ist nicht berauschend – es wirkt entspannend, angstlösend und entzündungshemmend.

Gerade in der medizinischen Anwendung werden die beiden Stoffe häufig gemeinsam eingesetzt, denn sie ergänzen sich hervorragend. CBD kann zum Beispiel die Nebenwirkungen von THC abschwächen und sorgt für eine ausgeglichene, harmonische Wirkung.

Indica oder Sativa – was brauchst du gerade?

Wenn du dich näher mit medizinischem Cannabis beschäftigst, wirst du früher oder später auf die Begriffe Indica und Sativa stoßen. Dabei handelt es sich um verschiedene Pflanzenarten – mit unterschiedlicher Wirkung:

  • Sativa ist eher anregend und stimmungsaufhellend – gut bei Depressionen, Müdigkeit oder für den Tag.
  • Indica ist entspannend und beruhigend – perfekt für die Abendstunden, bei Schmerzen oder Schlafproblemen.

Die meisten medizinischen Sorten sind Hybride, also Kreuzungen aus beiden Typen. So lässt sich die Wirkung noch besser an individuelle Bedürfnisse anpassen. Wer sich intensiver mit der Wirkung beschäftigen möchte, kann gezielt medizinisch orientierte Sorten vergleichen.

THC und CBD im richtigen Verhältnis

THC und CBD sind natürliche Bestandteile der Cannabispflanze.
THC und CBD sind natürliche Bestandteile der Cannabispflanze.

Besonders entscheidend für die Wirkung ist das Verhältnis von THC zu CBD. Je nach Bedarf kannst du unterschiedliche Mischungen nutzen:

  • 1:1 – also gleiche Anteile THC und CBD – gilt als besonders gut verträglich und vielseitig einsetzbar.
  • Mehr THC (z. B. 20:1): Wird eher bei starken Schmerzen oder Appetitlosigkeit verwendet, wirkt aber intensiver.
  • Mehr CBD (z. B. 1:10): Eignet sich besonders für sensible Menschen oder bei chronischen Beschwerden wie Entzündungen oder Ängsten.

Ein guter Einstieg ist ein ausgewogenes Verhältnis, das du bei Bedarf anpassen kannst. Viele Nutzer:innen berichten, dass sie mit einer 1:1-Kombination die beste Wirkung bei gleichzeitig guter Verträglichkeit erzielen.

Rick Simpson Oil – THC in konzentrierter Form

Das sogenannte Rick Simpson Oil (RSO) ist ein THC-reiches Öl, das nach dem Kanadier Rick Simpson benannt wurde. Es enthält sehr hohe THC-Konzentrationen – meist über 90 % – und wird von manchen Menschen zur Selbsttherapie bei schweren Erkrankungen genutzt.

Wichtig: In Deutschland ist RSO nicht als Medikament zugelassen. Wer es trotzdem nutzen möchte, sollte sich gut informieren und im besten Fall mit einem Arzt oder einer Ärztin darüber sprechen. Die Wirkung kann stark sein – körperlich wie psychisch.

Wann kann THC Körper und Psyche helfen?

Die Liste der Beschwerden, bei denen THC unterstützen kann, ist lang. Hier ein paar Beispiele, bei denen THC in Studien und Erfahrungsberichten positiv bewertet wurde:

  • Chronische Schmerzen, z. B. bei Arthrose oder Migräne
  • Spastiken und Muskelkrämpfe, z. B. bei Multipler Sklerose
  • Appetitlosigkeit oder Übelkeit, z. B. bei Krebstherapie
  • Schlafstörungen
  • Innere Unruhe, Stress oder nervöse Zustände

Tipps für die Anwendung von THC für Körper und Psyche

Ob THC dir helfen kann, hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem deiner Konstitution, der richtigen Dosierung und der passenden Sorte. Wer sich langsam herantastet, merkt schnell, was dem Körper guttut.

Qualität wählen

Achte beim Kauf unbedingt auf geprüfte Produkte mit klaren Inhaltsangaben. Nur so kannst du sicher sein, dass du ein verlässliches Produkt bekommst – ohne Schadstoffe, mit nachvollziehbarer Herkunft.

Dosierung langsam steigern

Beginne mit einer kleinen Menge und beobachte, wie dein Körper reagiert. Eine Faustregel lautet: Start low – go slow. So vermeidest du unerwünschte Wirkungen und findest dein persönliches Maß.

Kombination mit CBD ausprobieren

Wer empfindlich auf THC reagiert, kann es mit CBD kombinieren, um die psychoaktive Wirkung abzumildern. Viele Einsteiger:innen berichten von deutlich besserer Verträglichkeit – gerade bei täglicher Anwendung.

Wenn du dich sicher fühlen möchtest, kannst du verschiedene Hanfpflanzen mit klarem Wirkprofil vergleichen – so findest du leichter das Produkt, das zu dir passt.

Nebenwirkungen ernst nehmen

THC kann in zu hoher Dosis zu Unruhe, Müdigkeit, Schwindel oder Kreislaufproblemen führen. Auch leichte Angstgefühle sind möglich. Hör auf deinen Körper und sprich bei Unsicherheiten mit einer medizinischen Fachperson.

Fazit – THC bewusst für Körper und Psyche nutzen

THC ist weit mehr als ein Rauschmittel – es kann dir helfen, besser zu schlafen, Schmerzen zu lindern oder den Alltag mit mehr Leichtigkeit zu bewältigen. Wichtig ist ein bewusster, informierter Umgang: die richtige Sorte, das passende Verhältnis zu CBD und eine gut abgestimmte Dosierung.

Wenn du auf Qualität achtest und dir Zeit nimmst, kann THC ein wertvoller Bestandteil deines Gesundheitsalltags werden – ganz natürlich und individuell.

Quellen:

  • Text: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) / Deutscher Hanfverband – THC in der Medizin (Deutsches Ärzteblatt – Cannabis auf Rezept) / PubMed – Wissenschaftliche Studien zu THC und Cannabinoiden
  • Bilder: © Depositphotos / Depositphotos / Depositphotos

Diesen Beitrag teilen:

Share on Facebook Share on Pinterest Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Email
  • Tags
  • CBD
  • Gesundheit
  • Heilkräuter
  • Kräuter-Tipps
Vorheriger Artikel
Ayurveda Typen: Kapha Typ
Miha von zauber-kraut
Miha von zauber-kraut

VERWANDTE ARTIKEL

Leib & Seele

Maniküre: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Frauen und Männer

Miha von zauber-kraut
Leib & Seele

Natürliche Pflege für das Gesicht

Miha von zauber-kraut
Leib & Seele

Was tun gegen trockene Haut?

Miha von zauber-kraut

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Duft Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Meditation Schönheit Stress Wildkräuter Zauberkräuter
Ayurveda

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Miha von zauber-kraut
0
Grüne Smoothies

Aloe vera Gel und Saft sind super gesund, auch zum Trinken

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Miha von zauber-kraut
0
Leib & Seele

Maniküre: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Frauen und Männer

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Verfeinern der Sinne im Ayurveda

Miha von zauber-kraut
0
Kräuter-Latein

Die passende Dosierung für ein CBD Vapes finden

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Ayurveda Typen: Vata Typ

Miha von zauber-kraut
0
Kräutergarten

Obst, Gemüse, Kräuter und kleine Teeplantagen

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Asana – das Savasana

Miha von zauber-kraut
0
Kräutergarten

Die Grundstücksgrenze bepflanzen

Miha von zauber-kraut
0

Aktualisierte Artikel

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Besonders heilsam für den Vata-Typ ist regelmäßiges Meditieren.

Ayurveda Typen: Vata Typ

In der klassischen westlichen Konstitutionslehre würde der Pitta-Typ vorwiegend dem athletischen Typ zugeordnet werden

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Blumen verschenken - mit Blumen verzaubern

Schöne Blumenarten – mit Blumen verzaubern

Bis zum Horizont - Lavendel

Lavendel, geschätzt für seinen Duft

Neuste Kommentare

  • andre bei Schöne Blumenarten – mit Blumen verzaubern
  • Bissige Leopardin bei Zitronenmelisse
  • Bissige Leopardin bei In der Zeckenzeit helfen ätherische Öle – auch vorbeugend
  • Bissige Leopardin bei Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan
  • Tatsumi Kazehaya bei Zauberkräuter und andere Kräuter im Mittelalter

Redaktionstipp

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Der Saft der Aloe vera ist super gesund.

Aloe vera Gel und Saft sind super gesund, auch zum Trinken

In der klassischen westlichen Konstitutionslehre würde der Pitta-Typ vorwiegend dem athletischen Typ zugeordnet werden

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht68
  • Leib & Seele40
  • Rezepte38
  • Kräuter-Latein19
  • Grüne Smoothies18
  • Ayurveda18
  • Gingko biloba11
  • Kräutergarten7
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 by zauber-kraut.de