• Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-LateinKräuter Lexikon Deutsch - Latein
Kräuter-Latein

Kräuter Lexikon Deutsch – Latein

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
13. Juli 2007
Aktualisierung: 26. Januar 2020
0
3201

Kleine Kräuterkunde Deutsch – Latein

. Auf einen Blick die deutschen Namen aller gebräuchlichen nützlichen Kräuter und Gewürze für Ihren Zauberkräuter Garten.

Samt lateinischer Übersetzung natürlich, wie es sich für ein Lexikon gehört.

Deutscher Name – Lateinischer Name

A

Abbisskraut – Succisa pratensis
Ackerschachtelhalm, Zinnkraut – Equisetum arvense L., Equisetaceae
Adonisröschen – Adonis vernalis
Akazie – Robinia pseudoacacia
Alant – Inula helenium -Compositae
Aloe, Echte, Gemeine – Aloe barbadensis, Aloe vera, Aloe vulgare
Aloeholz, Adlerholz – Aquilaria agallocha
Andorn, gemeiner – Marrubium vulgare
Angelika, Engelwurz – Angelica archangelica
Anis – Pimpinella anisum
Arnika – Arnica montana
Attig – Sambucus ebulus
Augentrost – Euphrasia officinalis

[adsense:block:336×280]

B

Bachbunge – Veronica beccabunga
Bärentraube – Arctostaphylos uva-ursi
Bärlapp – Lycopodium clavatum 
Bärlauch – Allium ursinum L.
Baldrian – Valeriana officinalis
Basilikum – Ocimum basilicum
Beifuß – Artemisia vulgaris
Beinwell – Symphytum officinale L.
Benediktenkraut – Cnicus benedictus
Bertramswurzel – Anacyclus officinarum
Besenginster – Cytisus scoparius
Betonie – Betonica officinalis, Stachys officinalis, Stachys betonica
Bibernelle – große, kleine – Pimpinella major
Birke – Betula Pendula
Bitterklee – Menyanthes trifoliata
Bockshornklee – Trigonella foenum graecum
Bohnenkraut, Berg – Satureja montana
Bohnenkraut, Garten – Satureja hortensis
Borretsch, Gurkenkraut – Borago officinalis
Brennessel, Große, Kleine – Urtica dioica und urens
Brombeere – Rubus fruticosus
Brunnenkresse – Nasturtium officinale

C

Chillipfeffer – Capsicum frutescens
Chinarinde – Cinchona succirubra

D

Damiana – Turnera diffusa var. aphrodisiaca
Dill – Anethum graveolens
Dost, Oreganum – Origanum vulgare

nach oben

E

Eberesche – Sorbus aucuparia
Ehrenpreis – Veronica officinalis
Eibisch – Althaea officinalis
Eiche – Quercus robur
Eisenkraut – Verbena officinalis
Engelsüßwurzel – Polypodium vulgare
Enzian – Gentiana lutea
Erdbeer – Fragaria hortensis
Estragon – Artemisia dracunculus
Eukalyptus – Eucalyptus globulus

F

Färberginster – Genista tinctoria u. germanica
Faulbaum
– Rhamnus frangula
Feldthymian
– Thymus serpyllum
Fenchel – Foeniculum vulgare
Fichte, deutsche – Picea excelsa
Frauenmantel – Alchemilla vulgaris

nach oben

G

Gänseblümchen – Bellis perennis
Gänsefingerkraut – Potentilla anserina
Galgant – Alpinia offizinarum
Gartenbohne – Phaseolus vulgaris
Gartenkresse – Lepidium sativum
Gartenthymian – Thymus vulgaris
Geissbartkraut, Mädesüss – Filipendula ulmaria
Gewürznelke – Syzygium aromaticum
Goldrute – Solidago virgaurea
Ginkgo – Ginkgo biloba
Ginseng, Korea – Panax ginseng
Giersch, –
Guajakholz, Palo Santo – Guaiacum officinale
Guarana – Paullinia cupana
Gummi Arabicum – Acacia senegal
Gundermann, Gundelrebe – Glechoma hederacea
Gurkenkraut, Borretsch – Borago officinalis

nach oben

H

Hafergras – Avena sativa
Hagebutte – Rosa canina
Hamamelis – Hamamelis virginiana
Hanf – Cannabis sativa L. ssp. indica;
Hauhechel – Ononis spinosa
Heide – Calluna vulgaris
Heidelbeere – Vaccinium myrtillus
Hibiskus – Hibiscus sabdariffa
Himbeer – Rubus ideaus
Hirtentäschelkraut – Capsella bursa-pastoris
Hohlzahn, gelber – Galeopsis segetum
Holunder – Sambucus nigra
Hopfen – Humulus lupulus
Hopfen, Spanischer – Origanum onites
Huflattich – Tussilago farfara

I

Immortelle – Helichrysum arenarium
Indianernessel
– Monarda didyma
Ingwer
– Zingiber officinale
Iriswurzel – Iris pallida
Isländisch Moos – Cetraria islandica

nach oben

J

Jasmin – Jasminum grandiflorum
Johannisbeere, schwarze – Ribes nigrum
Johannisbrot – Ceratonia siliqua
Johanniskraut – Hypericum perforatum

 

K

Kalmus – Acorus calamus
Kamille, echte – Matricaria recutita, früher Chamomilla recutita
Kamille, römisch – Chamaemelum nobile
Kampfer – Cinnamomum camphora
Kardamom – Elettaria cardamomum
Kastanie, echte (Marone) – Castanea sativa
Katzenminze – Nepeta cataria
Kapuzinerkresse – Tropaeolum majus
Kerbel – Anthriscus cerefolium
Klettenwurzel – Arctium lappa
Knoblauch – Allium sativum
Knoblauchsraute – Alliaria officinalis
Kolanuss – Cola nitida
Königskerze – Vebascum thapsus
Koriander – Coriandrum sativum
Kornblume – Centaurea cyanus
Kreuzblume, bittere – Polygala amara
Kreuzdorn – Rhamnus catharticus
Kümmel – Carum carvi

nach oben
 

L

Lapacho – Tabebuia avellanedae
Latschenkiefer – Pinus montana
Lavendel – Lavandula angustifolia
Lein (Flachs) – Linum usitatissimum
Liebstöckel, Maggikraut – Levisticum officinale
Linde – Tilia cordata
Löffelkraut, echtes – Cochlearia officinalis
Löwenzahn – Taraxacum officinale
Lorbeer – Laurus nobilis
Lungenkraut – Pulmonaria officinalis

 

M

Mädesüss – Filipendula ulmaria
Majoran – Origanum majorana
Malve – Malva silvestris
Mariendistel – Silybum marianum
Mate – Ilex paraguariensis
Meerettich – Armoracia rusticana
Melisse, Zitronenmelisse – Melissa officinalis
Mistel – Viscum album
Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus
Mohn – Papaver rhoeas
Muira Puama, Potenzholz – Ptychopetalum olacoides
Muskat – Myristica fragrans
Myrte – Myrtus communis

nach oben
 

N

Nachtkerze – Oenothera biennis
Nanaminze – Mentha piperita var. Nana
Nelkenwurz, echte – Geum urbanum

 

O

Odermennigkraut – Agrimonia eupatoria
Orange – Citrus aurantium
Oregano – Origanum vulgare
Oshawurzel, Osha Root – Liguisticum porteri

 

P

Paprika – Capsicum annuum
Paradieskörner – Aframomum melegueta
Passionsblume – Passiflora incarnata
Patchouli – Pogostemon patchouli
Petersilie – Petroselinum crispum
Pfeffer schwarz – Piper nigrum
Pfefferminze – Mentha piperita
Pfeilwurzel – Maranta arundinacea
Pfingstrose – Paeonia officinalis
Piment, Nelkenpfeffer – Pimenta dioica
Pimpernell – Sanguisorba minor
Poleiminze – Mentha pulegium
Porree – Allium porrum
Preiselbeere – Vaccinium vitis-idaea

nach oben

Q

Quassiaholz – Picrasma excelsa

 

R

Rettich – Raphanus sativus
Ringeblume
– Calendula officinalis
Rosmarin – Rosmarinus officinalis
Rosskastanie – Aesculus hippocastanum
Rotklee – Trifolium pratense

nach oben

S

Sägepalme – Sereona repens
Saflorblüten – Carthamus tinctorius
Salbei – Salvia officinalis
Salharz, Poekar – shorea robusta
Sanddorn – Hippophae rhamnoides
Sandelholz weiss – Santalum album
Sandelholz rot – Pterocarpus santalinus
Sandsegge – Carex arenaria
Sauerampfer, Garten – Rumex acetosa var. hortensis
Sauerampfer, großer – Rumex acetosa
Schafgarbe – Achillea millefolium
Schlehdorn – Prunus spinosa
Schlüsselblume – Primula veris
Schneeball – Viburnum prunifolium
Schnittknoblauch, Knolau – Allium tuberosum
Schnittlauch – Allium schoenoprasum
Schöllkraut, Schwalbenwurz – Chelidonium majus L.
Schwarzkümmel – Nigella Sativa
Seifenkraut, gemeines – Saponaria officinalis
Sellerie – Apium graveolens
Senf, gelb – Sinapis alba
Senf, schwarz – Brassica nigra 
Sonnenblume – Helianthus annuus
Sonnenhut – Echinacea angustifolia
Spanischer Hopfen – Origanum onites
Spargel – Asparagus officinalis
Spitzwegerich – Plantago lanceolata
Süssholz – Glycyrrhiza glabra
Steinklee – Melilotus officinalis
Sternanis – Illicium verum
Stiefmütterchen – Viola tricolor
Storchenschnabel – Geranium robertianum

nach oben

T

Tausendgüldenkraut – Centaurium erythrea
Tausendgüldenkraut, echtes – Centaurium umbellatum
Teufelskralle – Harpagophytum procumbens
Thymian, Gartenthymian – Thymus vulgaris
Thymian, Feldthymian – Thymus serpyllum
Tormentillwurzel, Blutwurz – Potentilla erecta
Tripmadam – Sedum reflexum
Tüpfelfarn – Polypodium vulgare

V

Vanille – Vanilla planifolia
Veilchen, Duft – Viola odorata
Vogelknöterich
– Polygonum aviculare
Vogelmiere
– Stellaria media

nach oben

W

Wacholder – Juniperus communis
Waldmeister – Galium odoratum
Walnuss – Juglans regia
Wegerich, Breit, Spitz, Mittlerer – Plantago major, lanceolata, media
Weide – Salix alba
Weidenröschen, kleinblütiges – Epilobium parviflorum
Weinraute – Ruta graveolens
Weissdorn – Crataegus monogyna
Wermut – Artemisia absinthium
Winterheckenzwiebel – Allium fistulosum
Winterkresse – Barbarea vulgaris
Wurmfarn – Dryopteris filix-mas 

Y

Ysop – Hyssophus officinalis

nach oben

Z

Zedernholz – Juniperus virginiana
Zichorie, Wegwarte – Cichorium intybus
Ziest, gemeiner – Stachys officinalis
Zimtblüte – Cinnamomum aromaticum
Zimtstange – Cinnamomum ceylanicum
Zinnkraut, Ackerschachtelhalm – Equisetum arvense
Zitrone – Citrus limonum
Zitronengras, Lemongras – Cympobogon flexuosus
Zitronenmelisse – Melissa officinalis
Zitronenthymian – Thymus citriodorus
Zwiebel – Allium cepa
  • Tags
  • Kräuter-sammeln
Vorheriger Artikel
Basilikum hegen und pflegen
Nächster Artikel
Fenchel und Fenchel Rezepte
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Latein

Schnell einschlafen und ruhig schlafen

zauberkraut-team
Kräuter-Latein

Wissenswertes und Informatives über essbare Wildpflanzen

zauberkraut-team
Kräuter-Latein

Wissen Sie was ein Zeidler ist – zur Geschichte der Imkerei

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Kräuterhilfe fein dosieren!

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Im Vorgarten ist Platz für Blumen und Bienen

Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel

Eine Aloe Vera Pflanze im Garten halten geht wunderbar.

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

Holzleiter für die Apfelernte

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Menschen, die auf bewusste Ernährung setzen, probieren naturgemäß auch gern neue Kochrezepte aus und bewirten ihre Lieben damit.

Bewusste Ernährung kultivieren!

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung8
  • Garten4
  • Ernährung0
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de