• Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-Blatt-FruchtWildkräuter Rezepte
Kräuter-Blatt-Frucht

Wildkräuter Rezepte

Angel
Von Angel
11. Juni 2008
Aktualisierung: 8. Dezember 2019
1
2438

Wildkräuter – lecker für Smoothies und Salate!

Wildkräuter Rezepte - Wildkraut Brennessel

Wildkräuter können Sie unter günstigen Umständen selbst das ganze Jahr über sammeln.

Denn viele von ihnen, wie Giersch, Vogelmiere und Brennessel, finden Sie wenn Sie wissen, wo suchen, die ganze frostfreie Zeit über.

Am leckersten und auch wirkungsvollsten (als Blutreiniger und Eisenlieferant) sind sie ganz frisch.

Hier einige Rezepte für Smoothies und Salate mit bekannten und leicht zu sammelnden Wildkräutern.

Die Gesundheit wächst vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst sozusagen direkt am Wegesrand oder – gesünder in aller Regel – in Ihrem Garten.

Nach welchen Wildkräutern es sich zu bücken lohnt, muss man natürlich wissen.

Ein Wort vorab: Wildkräuter sammeln Sie nicht in der Nähe von Straßen, Bahngleisen, direkt am Wegesrand (Hunde!) oder Industrieanlagen. Ein paar Schritte in die freie Natur tun eh gut. Nehmen Sie eine Schere oder ein Messer, Tragebeutel und Gartenhandschuhe (vor allem für Brennesseln) mit.

In Ihrem Garten haben sich Wildkräuter wie Giersch, Vogelmiere, Gundermann, Gänseblümchen, Taubnesseln, Brennesseln, Wegerich oder Löwenzahn sicher schon ganz ohne Ihr Zutun häuslich niedergelassen. Auch Frauenmantel und Melisse einmal angesiedelt, verbreiten sich schnell und leicht wie von selbst.



Wildkräuter, die zu sammeln sich lohnen

Wildkräuter - Breitwegerich Breitwegerich:

Breitwegerich wächst, wie der Name sagt, an Wegesrändern. Auch auf Wiesen finden Sie dieses leckere Wildkraut.

Sie erkennen es an den runden, oft fast kreisrunden, leicht ledrigen Blättern.

Sammelzeit: Mai bis August.

Wildkräuter Rezepte Tipp: Für Salate verwenden Sie die zarten frischen Blätter. Die kräftigen Blätter dieses Wildkraut können Sie trocknen und als Tee verwenden. Breitwegerich (wie auch Spitzwegerich wirken schleimlösend.


Wildkräuter Brennnesseln Brennnessel:

Die Blätter der Brennnessel verlieren ihre Brennwirkung, sobald die welken oder mit Wasser überbrüht werden.

Sammelzeit: Mai bis September

Wildkräuter Rezepte Tipp: In Salaten und in Smoothies verwenden Sie nur junge Brennnesseln.

Brennnesseln sind besonders reichhaltige Eisenlieferanten und dadurch blutreinigend.

Auch in Suppen und als Spinatgemüse ist die Brennnessel lecker. Schmeckt aber weniger frisch im Smoothie und hat an blutreiniger Wirkung schon verloren.

Zum Sammeln streifen Sie sich einfach die Handschuhe über und schon sind die Pickseleien der Brennessel kein Thema mehr.


Wildkräuter Rezepte - Wildkraut Gaensebluemchen

Gänseblümchen:

Gänseblümchen wachsen im Gras und bevorzugt auf Lehmböden.

Sammelzeit: April bis September.

Wildkräuter Rezepte Tipp: Die Blüten des Gänseblümchen sind eine wertvolle und sehr empfehlenswerte Zutat in allen Salaten und in vielen Suppen. Bei Wildkräutersalaten schneiden (hacken) sie die Stängel mit klein, die Blüten nehmen Sie zum Garnieren.

Als Tee (aus den Blüten) wirkt das Gänseblümchen angenehm verdauensfördernd. Zerdrückte Blätter lindern Schmerzen bei Verbrennungen und Schwellungen.


Wildkräuter - Löwenzahn Löwenzahn:

Löwenzahn finden Sie überall: Auf dem Rasen, an Wegesrändern. Er ist ein sehr anspruchsloses Zauberkraut.

Sammelzeit: Das ganze Jahr hindurch

Wildkräuter Rezepte Tipp: Mit Löwenzahn können Sie einen köstlichen Salat bereiten. Man sollte die Blätter entweder sehr klein schneiden oder ca eine halbe Stunde im schon angerührten Dressing (Öl-Essig-Mischung mit kleingehackten Kräutern) ziehen lassen.

Dafür nehmen Sie vor allem die jungen zarten Blätter und Triebe.

Alternativ können Sie aus Löwenzahn auch einen Spinat kochen oder ihn als Gewürzkraut in Suppen verwenden.


Wildkräuter Giersch Giersch:

Der Giersch wird auch Geißfuß genannt und wächst massenhaft in feuchten Wäldern und auch, zum Leidwesen vieler Gartenbesitzer gänzlich ungefragt in vielen Gärten.

Zum Sammeln sollten Sie den Giersch genau kennen. Sonst verwechseln Sie ihn leicht mit anderen Kräutern, die nicht lecker oder sogar giftig sind.

Sammelzeit: März bis Oktober

Giersch schmeckt überall, wo auch Petersilie schmeckt.

Kleingehackt in Salate oder auch in Suppen / auf Fleisch.

In Ihren Smoothie können Sie zarte Stengel auch unzerkleinert in Ihren Mixer geben. Der große Vorteil von Giersch ist, dass Sie ihn fast das ganze Jahr über sammeln können. Dauer-Bodenfrost mal ausgenommen.

Tee aus getrocknetem Giersch ist ein Heilmittel bei schlecht heilenden Wunden und Ischias.


Wildkräuter – Rezepte: Grüne Smoothies

All diese Wildkräuter können Sie in Ihren täglichen Speiseplan aufnehmen. Idealerweise in Form von Smoothies – fein püriert mit Wasser, Chia Samen, Kokosöl, Gewürzen wie Zimt oder Ingwer und Obst wie Äpfeln, Bananen, Ananas, Mango oder auch Birnen.

Durch die Wildkräuter bekommt der Grüne Smoothie – ja nach Kraut natürlich – einen würzigen Geschmack.

Außer den Zutaten brauchen Sie für einen Smoothie nur noch einen Hochleistungs-Standmixer, sprich: Er sollte auf der höchsten Stufe mindestens 28000 Umdrehungen haben.

Ein einfaches Rezept mit Wildkräutern, das sich je nach Geschmack abwandeln lässt: 

  • 1 Handvoll Wildkräuter – waschen, ggf. Wurzeln entfernen und grob zerkleinern.
  • 1 – 2 Handvoll Blattgrün – je nach Jahreszeit: grüne Blätter, frische Spinatblätter, frischen Grünkohl, grüne Blätter vom Wirsingkohl, Blattwerk von Kohlrabi, Möhren usw.
  • 250 ml Wasser
  • 1 EL Chia-Samen, möglichst zuvor über Nacht eingeweicht
  • 1 – 2 EL sehr gutes (Bio) – Öl, ab besten Kokosöl.
  • 1 – 2 Äpfel (je nach Größe) – waschen, nicht entstielen oder enthäusen, sondern nur grob zerkleinern
  • 1 Banane
  • 1 Prise Zimt oder 1 kleines Stück Ingwer

Zuerst Obst und Wasser grob pürieren, dann die weiteren Zutaten hinzugeben – ebenfalls zunächst grob pürieren – bis alle Zutaten vom Mixer erfasst und zerkleinert sind.

Zum Schluss etwa eine Minute auf höchster Stufe fein pürieren.

In Gläser füllen – fertig ist ein leckeres Frühstück oder eine Zwischendurch Mahlzeit.

Haben Sie erst einmal Geschmack an Smoothies gefunden, wird Sie die Lust packen, mit vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen zu experimentieren.

Eine sehr gut sortierte, ausführlich beschriebende und zudem beachtliche Auswahl an fein abgestimmten Rezepten für leckere grüne Smoothies finden Sie auf rohkost24.net.

Noch zwei Tipps, damit Ihr grüner Smoothie das ganze Jahr lang richtig lecker wird. 

1. Tipp: Kokosöl wird erst bei etwa 25° C flüssig. Im Sommer kein Problem. In kalten Küchen, besonders im Winter wird es richtig hart und fest. Brechen Sie dann am besten mit einem Messer (oder Löffel) ein ca 3 cm großes Stück aus der harten Masse heraus und geben dieses (samt anfallenden Kleinkrümeln) in den Hochleitungsmixer)

2. Tipp: Frischen Grünkohl gibt es in der Regel von Oktober bis Dezember, höchstens noch Januar. Frische Spinatblätter gibt es den ganzen Winter über z.B. bei Netto – abgepackt in einer 500 gr Tüte – die reicht für eine Woche.

Wildkräuter Rezepte – Salat

Auch für Salate mit Wildkräutern können Sie ein einfaches Grundrezept fast beliebig abwandeln. Die Grundzutaten sind neben

  • den Wildkräutern
  • möglichst zumindest leicht säuerliche Obststückchen, um die Blattstruktur der Kräuter aufzulösen, sodass sie sich mit den übrigen Zutaten verbinden. Bananen wären also zum Beispiel nicht säuerlich genug, können aber zusätzlich hinzugefügt werden. 
  • sehr gutes (Bio-) Salat-Öl
  • Kerne / Nüsse.
  • Käse / Fisch / Schinken-Stückchen

Tipp für das Öl zu Salat

Für eine leckeren Salat mit Wilkräutern kann ich Ihnen nur ans Herz legen, am Öl nicht zu sparen. Am besten passt Nuss-Öl oder Bio-Sonnenblumen-Öl. Weiß nicht, ob alle Bio-Sonnenblumen Öle so lecker sind, mit dem Link zu dem Sonnenblumen-Öl, das ich meine, finden Sie jedenfalls superleckeres Sonnenblum-Öl. Richtig nussig – was zu Wildkräutersalat sehr gut passt.

Bildquellen:

© zauber-kraut.de

  • Tags
  • Gesundheit
  • Kräuter-Tipps
  • Küchenkräuter
  • Wildkräuter
Vorheriger Artikel
Kleines Heilkräuter Lexikon
Nächster Artikel
Salbei Pflanzen
Angel
Angel

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team

1 Kommentar

  1. Regina 20. Mai 2012 Beim 10:32

    Wildkräuterrezepte
    Hallo Zauberkraut, genau solche Infos habe ich gesucht, ich habe Massen an Giersch und Löwenzahn im Garten und sehe gar nicht ein warum ich die Schätze der Natur nicht sinnvoll nutzen soll, l G Regina

    Antwort

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Kräuterhilfe fein dosieren!

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Im Vorgarten ist Platz für Blumen und Bienen

Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel

Eine Aloe Vera Pflanze im Garten halten geht wunderbar.

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

Holzleiter für die Apfelernte

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Menschen, die auf bewusste Ernährung setzen, probieren naturgemäß auch gern neue Kochrezepte aus und bewirten ihre Lieben damit.

Bewusste Ernährung kultivieren!

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung8
  • Garten4
  • Ernährung0
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de