• Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-LateinKräuter düngen oder nicht?
Kräuter-Latein

Kräuter düngen oder nicht?

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
25. November 2014
Aktualisierung: 30. September 2020
0
11995
Kräuter düngen oder nicht?
Die Kräuter düngen der lieber nicht?

Soll man seine Kräuter düngen oder sollte man das tunlichst bleiben lassen?

Wie so oft in Gartenfragen lässt sich diese Frage nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. 

Allgemein kann man sicherlich sagen: Pflanzen gedeihen – neben Wasser, Luft und Licht durch eine ausreichende Nährstoffversorgung. Sind die Nährstoffe in der Erde aufgebraucht, dann verkümmert die Pflanze oder die Blätter werden gelb.

Zusätzliche Düngergaben sorgen für ein gesundes Wachstum und eine schöne Farbe.

Bei Kräutern gilt letzteres von Fall zu Fall. Was wichtig zu beachten ist.

Welche Kräuter brauchen Dünger und welche nicht

Kräuter düngen: Basilikum hat große Blätter, nimmt also gern Dünger.

Es gibt so etwas wie eine Faustregel für das Düngen von Kräutern: 

Kräuter mit kleinen Blättern oder nadelartigen Blättern werden nicht gedüngt. Darunter zählen unter anderem Lavendel, Rosmarin, Sauerampfer, Salbei sowie fast alle Wildkräuter Pflanzen.

Diese Kräuter vertragen keinen Dünger. Tun Sie Ihren Kräutern was Gutes und lassen Sie es bleiben. Rosmarin zum Beispiel mag es partout nicht, wenn man ihm zu viel des Guten tut.   

Kräuter mit größeren Blättern wünschen sich regelmäßige Gaben von Dünger, um gut zu gedeihen. Viele Nährstoffe für Frische brauchen insbesondere Bärlauch, Basilikum, Boretsch, Estragon, Liebstöckel, Minze, Petersilie, Schnittlauch und Zitronenverbene.  

Dazwischen: Einen mäßigen bis geringen Nährstoffbedarf haben Beifuß, Bohnenkraut, Dill, Kerbel, Kapuziner Kresse, Kresse, Majoran, Thymian, Weinraute und Ysop. Sie brauchen ab und und zu ein wenig Dünger.

Bei der Kapuziner Kresse ist zum Beispiel zu bedenken: Wenn Sie vor allem große Blätter (für Salate) ernten wollen – düngen Sie. Ansonsten, wenn es Ihnen vor allem auf die Blüten ankommt – lassen sie es bleiben. 

Für die nährstoffliebenden Kräuter ist zum Beispiel ein spezieller Kräuterdünger durchaus zu empfehlen. Für die weniger anspruchsvollen Kräuter, die gern auf kargen Böden wachsen, dagegen auf keinen Fall. 

Was ist organischer Dünger?

Neben handelsüblichem Kräuterdünger können Kräuter mit organischem Kräuterdünger gedüngt werden. Flüssige Mineraldünger werden von Pflanzen schneller aufgenommen und können dann zum Einsatz kommen, wenn ein akuter Mangel an Nährstoffen besteht.

Organischer Dünger wird langsamer aufgenommen und dient zur Langzeitversorgung der Kräuter. Bei der organischen Düngung verwenden Sie nur Material, das im Garten schon vorrätig ist. Dieser Dünger besteht aus abgestorbenen Resten von Pflanzen und Gartenlebewesen und deren Ausscheidungen.

Organischer Dünger für den Garten wird in Mist, Kompost, Hornspäne oder Knochenmehl unterschieden.

Kräuter düngen mit Kompost

Kompost wird auch Humus genannt. Guter Kompost enthält mit 0,3 Prozent Stickstoff sowie Kalium und rund 1 Prozent Phosphor alle wichtigen Nährstoffe für die Pflanzen. Ist der Kompost reif, dann äußert sich das durch seine dunkelbraune Farbe.

Machen Sie den Kressetest: Keimt der Kressesamen auf Kompost schnell, dann ist der frische Kompost reif. Humus verbessert den Wasserspeicher des Bodens und seine Struktur. Sie müssen den Kompost in den Boden einarbeiten, damit die Bodenorganismen die Nährstoffe für die Heilkräuter freisetzen können.

Für die meisten Pflanzen – so auch für Kräuter – sind abgeschnittene oder vertrocknete Pflanzenteile der Pflanze selbst (oder ihrer direkten Artgenossen) der ideale Dünger. Ich halte das zum Beispiel auch mit meinen Zimmerpflanzen so, dass ich die Pflanzen mit ihren eigenen Blättern sozusagen mulche. Dabei müssen Sie natürlich darauf achten, dass der Boden dennoch genügend durchlüftet wird.   

Kräuter düngen mit Hornspäne

Hornspäne enthalten bis zu 14 Prozent Stickstoff sowie Phosphat und Sulfat. Hornspäne werden im zeitigen Frühjahr oder im Herbst in den Boden eingearbeitet. Die Wirkung des organischen Düngers setzt nach rund drei Monaten ein. Frische Hornspäne riechen nicht muffig, sondern wie frisch geraspelte Hufe.  

Kräuter düngen mit organischem Volldünger

Organischer Volldünger ist im Handel erhältlich. Er besteht aus Horn- oder Knochenmehl, Rübenschnitzeln und Fermentationsrückständen. Einige Sorten enthalten zudem Mikroorganismen zur Belebung des Bodens.

Organischer Volldünger wirkt langfristig, da die Nährstoffe für die Pflanzen erst durch die Mikroorganismen verfügbar gemacht werden müssen. 75 Gramm bis 150 Gramm Kräuterdünger sind pro Quadratmeter ausreichend.

Was brauchen die Kräuter?

  • Stickstoff hilft bei der Blattbildung
  • Kalium fördert das Wachstum und die Fruchtbildung
  • Magnesium und Eisen sind wichtige Mineralstoffe für Heilkräuter
  • Phosphor, verantwortlich für viele Blüten, ist bei Kräutern nicht so wichtig
  • außer Lavendel und Borretsch benötigen Kräuter keinen zusätzlichen Kalk

Organischen Dünger selber machen

Organischen Dünger für Heilpflanzen und andere Kräuter können Sie auch selbst machen. Zum Beispiel:

  • Eine Schaufel Komposterde mit einem Eimer Wasser verdünnen, ziehen lassen und die Kräuter damit gießen.
  • Wer keinen Kompost besitzt, der sammelt Kräuter wie Ackerschachtelhalm, Brennnessel, Beinwell, Minze, Kamille und Wermut und übergießt die Masse mit einem Eimer Wasser. Der Sud muss 24 Stunden ziehen.
  • Danach werden die Kräuter damit gegossen. Ein organischer Dünger, den jeder zu Hause hat, ist Kaffeesatz.
  • Eine Düngung senkt den ph-Wert des Bodens und ist für alle Kräuter außer Oregano, Salbei und Borretsch geeignet.

Wie oft die Kräuter düngen?

Gartenkräuter düngen Sie am besten einmalig im Frühjahr. Heilkräuter auf dem Balkon vertragen eine Düngung pro Monat. Sind die Pflanzen sichtbar geschwächt, dann können Sie alle zwei Wochen eine Düngung verabreichen.

Wie am besten düngen?

Fester organischer Dünger wird beim Düngen in den Boden eingearbeitet. Flüssigen Dünger gießen Sie bitte immer unter die Pflanze. Die Blätter sollten Sie nicht mit dem Dünger benetzen. Wichtig auch: Düngen Sie nie bei voller Sonneneinstrahlung, sondern eher in den Morgen- oder Abendstunden.

Bildquellen:
Kräuter düngen @ net_efekt, Flickr.com
Den Basilikum düngen @ zauber-kraut.de

  • Tags
  • Heilkräuter
  • Kräuter-Tipps
Vorheriger Artikel
Kräuter im Garten anbauen
Nächster Artikel
Koriander: Gewürz und Heilpflanze
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Latein

Schnell einschlafen und ruhig schlafen

zauberkraut-team
Kräuter-Latein

Wissenswertes und Informatives über essbare Wildpflanzen

zauberkraut-team
Kräuter-Latein

Wissen Sie was ein Zeidler ist – zur Geschichte der Imkerei

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Kräuterhilfe fein dosieren!

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Im Vorgarten ist Platz für Blumen und Bienen

Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel

Eine Aloe Vera Pflanze im Garten halten geht wunderbar.

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

Holzleiter für die Apfelernte

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Menschen, die auf bewusste Ernährung setzen, probieren naturgemäß auch gern neue Kochrezepte aus und bewirten ihre Lieben damit.

Bewusste Ernährung kultivieren!

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Beliebte Beiträge

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Der Farn im Frühling

Der Farn und seine Heilwirkung

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung8
  • Garten4
  • Ernährung0
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de