• Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-LateinWissenswertes und Informatives über essbare Wildpflanzen
Kräuter-Latein

Wissenswertes und Informatives über essbare Wildpflanzen

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
13. Mai 2020
Aktualisierung: 30. September 2020
0
395
Essbare Wildpflanzen - die wichtigste von allen ist die Brennessel.
Essbare Wildpflanzen – die wichtigste von allen ist die Brennnessel.

Die gesunde und ausgewogene Ernährung lässt sich durch essbare Wildpflanzen gut ergänzen. Beliebte Wildkräuter sind beispielsweise Brennnessel, Löwenzahn oder das kleine, bescheidene Gänseblümchen. Unter den Wildbeeren kommen Blaubeeren, Schwarze Holunderbeeren oder Hagebutten als essbare Wildpflanzen infrage.

Essbare Wildpflanzen – Vorsicht vor Verwechslungen

Beim Sammeln gesunder Wildpflanzen müssen Sie sehr vorsichtig sein. Einige essbare Wildpflanzen kann man leicht mit giftigen Gewächsen verwechseln. Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist der Bärlauch. Man kann die Blätter des Bärlauchs leicht mit den giftigen Blättern der Herbstzeitlosen verwechseln.

Deshalb sollten Sie sich gut informieren und immer nur solche Wildkräuter sammeln, die Sie sicher erkennen und auch benennen können. Der schnellste und einfachste Weg ist natürlich, wenn Sie sich online informieren. Jedoch sind Wildpflanzenseminare oder Naturführungen mit fachkundigen Personen sehr zu empfehlen.

Es macht Spaß, sich mit Gleichgesinnten in der Natur zu bewegen und Sie erweitern Ihr Wissen über gesunde Kräuter. Auf diese Weise lernen Sie auch die bevorzugten Standorte der einzelnen Pflanzen kennen.

Wussten Sie, dass Bärlauch und Waldmeister nur unter Bäumen, also in der Natur in der Regel in Wäldern wachsen? Löwenzahn und Beinwell dagegen brauchen feuchte Wiesen und die Brunnenkresse finden Sie nur an Ufern von Wasserläufen.

Bedrohte Pflanzen

Wenn Sie Wildgemüse und Wildkräuter sammeln, achten Sie bitte immer auf das Gleichgewicht. Schneiden Sie nur so viel ab, wie Sie auch tatsächlich verwenden und essen. Erkundigen Sie sich vor dem Sammeln, ob Sie die Pflanzen überhaupt ernten dürfen.

Einige essbare Wildpflanzen gelten als gefährdet und stehen unter Artenschutz. Wenn Pflanzen unter Naturschutz stehen, dürfen sie nicht ausgegraben oder Teile von der Pflanze gepflückt werden.

Wildkräuter richtig sammeln

essbare Wildkräuter - Löwenzahn
essbare Wildkräuter – Löwenzahn

Vermeiden Sie beim Sammeln von Kräutern und Früchten in der Natur stark befahrene Straßen und konventionell bewirtschaftete Felder. An solchen Plätzen ist die Schadstoffbelastung sehr hoch. Auch Orte, an denen Menschen gerne mit ihren Hunden spazieren gehen, sind nicht für das Sammeln geeignet. Ernten Sie nur jene Pflanzenteile, die Sie auch wirklich verwenden. Warum reißen Menschen Wurzeln aus, wenn doch nur die Blätter genießbar sind?

Als Faustregel gilt: Sammeln Sie nicht mehr als ein Drittel des Vorkommens an einem bestimmten Ort.

Verwenden Sie für den Transport luftdurchlässige Körbe, Papiertüten oder Taschen aus Leinen. Kunststoffbehälter und Plastiktüten sind nicht geeignet. Die gesammelten Pflanzen beginnen bereits nach kurzer Zeit in der Plastiktüte stark zu schwitzen.

Zum Schneiden der Blätter verwenden Sie eine Schere oder ein scharfes Messer. Reißen Sie nicht die Pflanze mit den Wurzeln aus.

Der beste Zeitpunkt zum Sammeln von Wildpflanzen ist der Nachmittag und kurz bevor die Pflanze zu blühen beginnt. Dann schmecken die Wildkräuter besonders aromatisch.

Unkraut im Garten?

Wer einen perfekt gepflegten Rasen bevorzugt, für den sind Wildpflanzen im Garten ein absolutes No-Go. Für Freunde der Wildpflanzen hingegen ist dieses Unkraut eine willkommene und abwechslungsreiche Zutat für saisonale Rezeptideen.

Viele der essbaren Wildpflanzen werden online, in regionalen Gärtnereien oder im stationären Fachhandel im Sortiment angeboten. Wildpflanzensamen gedeihen nicht nur im Garten im Beet, sondern auch sehr gut in Töpfen auf dem Balkon, auf der Terrasse oder auf der Fensterbank.

Sie können einige dieser heimischen Kräuter auch in Ihrem Garten einpflanzen. Bei Sauerampfer zum Beispiel bietet sich das oft an.

Diesen Pflanzen sollten Sie gegenüber den wild wachsenden Gewächsen den Vorzug geben. Aus Gründen des Naturschutzes sollten nur wenige Wildpflanzen aus der Natur entnommen werden.

Wildkräuter richtig verarbeiten

Viele Wildpflanzen können Sie konservieren. Entweder einfrieren, einlegen, trocknen, zu Saft verarbeiten oder Sie verwenden die Kräuter für die Herstellung hochwertiger Öle. Am besten und vitaminreichsten sind die Wildkräuter aber, wenn Sie diese frisch essen.

Wildpflanzen enthalten wertvolle Vitamine, ätherische Öle und andere Inhaltsstoffe, die den Körper mehr Wohlbefinden schenken und bei vielen unterschiedlichen Krankheiten Linderung bringen. Frei nach dem Motto: „Für jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen.“

Damit Sie aber nicht durch die gesammelten Pflanzen krank werden, sollten Sie beachten, dass einige Gewächse von Bandwürmern und anderen Krankheitserregern befallen sein können. Deshalb waschen Sie Ihre Kräuter, Pilze oder Beeren zu Hause gründlich mit heißem Wasser. Je nach Pflanze können Sie diese auch blanchieren oder kochen, um eventuell vorhandene Krankheitserreger abzutöten.

Die neun beliebtesten Wildpflanzen im Überblick:

1. Waldmeister

Häufig verwendet wird der Waldmeister für die beliebte und bekannte Maibowle. Die Blätter können Sie trocknen oder einfrieren. Ernten Sie die Waldmeisterblätter immer vor der Blüte, dann ist das Aroma am intensivsten.

2. Löwenzahn

Löwenzahn eignet sich gut für Salate. Aus den frischen Blüten können Sie mit Zucker und etwas Zitronensaft wohlschmeckenden Löwenzahnsirup herstellen. Löwenzahnblätter schmecken leicht bitter.

3. Bärlauch

Bärlauch sollten Sie immer roh verwenden. Beim Kochen verlieren die Blätter den charakteristischen Geschmack. Sein Aroma entfaltet der Bärlauch vor allem in Soßen oder im Pesto.

4. Giersch

Giersch gilt bei vielen Gärtnern als unliebsames Unkraut. Trotzdem ist er ein wunderbares Wildgemüse. Durch den hohen Anteil an Vitamin C, Eisen und Kalium tun Sie Ihrem Körper viel Gutes.

5. Holunderbeeren

Holunder ist ein wahres Allroundtalent in der Küche. Aus den Blütendolden können Sie Sirup herstellen. Die ausgereiften Früchte eignen sich für die Safterzeugung oder für

Kuchen. Heißer Holundersaft hilft bei Erkältungskrankheiten.

6. Brennnessel

Besonders mit dem Samen der Brennnessel zaubern Sie herrliche Gerichte. Die Brennnessel darf auch in keinem Wildkräutersalat fehlen. Als altes, aber bewährtes, Hausmittel helfen Brenneseln bei Harnwegserkrankungen und Gelenkbeschwerden.

7. Kornelkirsche

Die Kornelkirsche hat einen sehr hohen Vitamin C Gehalt und ist deshalb eine echte Vitaminbombe. Geerntet werden die Früchte und diese eignen sich gut für die Herstellung von Konfitüre und Saft.

8. Hagebutten

Verarbeiten Sie die roten Früchte zu Konfitüre oder zu einem Mus. Auch Tee und Likör aus Hagebutten schmecken gut. Ernten Sie die Früchte so spät als möglich, denn je länger diese am, Strauch bleiben, umso süßer ist der Geschmack.

9. Waldblaubeeren

Wildbeeren, wie zum Beispiel die pflegeleichten Waldblaubeeren, können Sie in Ihrem Garten pflanzen, um Hanglagen, Böschungen oder Schattenplätze zu nutzen.

Lesen Sie auch: Kräuter düngen oder nicht?

Bildquellen:

© Bessi auf Pixabay / Rolf Handke / pixelio.de

  • Tags
  • Kräuter-sammeln
  • Wildkräuter
Vorheriger ArtikelShisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
Nächster ArtikelKrise als Chance sehen – das gilt auch für Corona
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Latein

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

zauberkraut-team
Kräuter-Latein

Schnell einschlafen und ruhig schlafen

zauberkraut-team
Kräuter-Latein

Wissen Sie was ein Zeidler ist – zur Geschichte der Imkerei

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Was ist Stress, Eustress & Distress?

zauberkraut-team
0
Grüne Smoothies

Sich wohlfühlen – aber wie?

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Die Haut – unser größtes Organ

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Ingwer – vielseitige Wirkung

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

In der Zeckenzeit helfen ätherische Öle – auch vorbeugend

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Der kleine Hunger: Süßes aus Zucker ist für viele verführerisch.

Der kleine Hunger – und seine Folgen

Sonne liefert uns Vitamin D auch im Winter.

Die Sonne als Vitamin D Lieferant

Was ist Superfood - Spirulina

Was ist Superfood – Acai bis Spirulina

Smoothie in zwei Varianten - gut für CBD-Öl Rezepte

Leckere CBD-Öl Rezepte

Basilikum braucht viel Bodenraum! Dann kann sich das Basilikum - Pflänzchen zu einem stattlichen Busch mausern.

Basilikum hegen und pflegen

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Die Blätter des Kratombaumes sind im südostasiatischen Raum seit Jahrhunderten Bestandteil der traditionellen Volksmedizin.

Die Blätter des Kratombaumes

Ruhephasen und ein entspannter und tiefer Schlaf sind überlebenswichtig.

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Moonrocks sind keine einfachen CBD Blüten, sondern solche besonderer Qualität.

Moonrocks – exellente CBD Blüten

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht68
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein19
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba10
  • Selbstheilung6
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2022 by zauber-kraut.de

Wir verwenden Cookies für die Erhebung, Weitergabe und Nutzung von personenbezogenen Daten zur Personalisierung von Werbeanzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kräuter und Kräuter Rezepte
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.