• Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartLeib & SeeleShisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
Leib & Seele

Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
11. Mai 2020
Aktualisierung: 14. Juli 2022
2
510
Shisha als Alternative zur Zigarette?
Shisha als Alternative zur Zigarette?

Ob das Shisha rauchen eine gesunde Alternative zur Zigarette ist, darüber streiten sich die Gemüter, seit einigen Jahren auch bei uns. Seitdem es die Shishas oder Wasserpfeifen bei uns gibt, wird das Rauchen dieser immer beliebter. Besonders junge Menschen lieben den Genuss von Shishas, während der Trend des Rauchens von Zigaretten immer weiter zurückgehen soll.

Die Wasserpfeife ist beliebt, weil …

Ascher voller Zigaretten Stummel - ganz schön eklig
Ascher voller Zigaretten Stummel – ganz schön eklig

Man kann sich natürlich fragen, woran es liegen mag, dass junge Leute gern Shisha rauchen. Bei entsprechenden Umfragen kommt häufig die Antwort, dass es dafür gleich mehrere Gründe gibt.

  • So ist die Rede davon, dass man die größere Rauchentwicklung bei den Wasserpfeifen mehr schätzt, da man damit dementsprechend mehr sogenannte „smoke tricks“ machen kann.
  • Dann wird gesagt, dass der Rauch nicht so kratzt oder stinkt, wie es zum Beispiel bei den Zigaretten der Fall ist. Das „nicht kratzen“ soll mit daran liegen, dass der Rauch gekühlt wird und dadurch viel angenehmer zu rauchen sein soll.
  • Auch kann man hören, dass man die Wirkung des Shisha-Rauchens mehr genießt. Dass soll vor allem dann der Fall sein, wenn nicht täglich Shisha geraucht wird. Denn dann soll man nach einer Weile eine „chillige“ Wirkung verspüren, die an einen angenehmen Alkohol-Rausch erinnert. Man soll einfach gut „herunterchillen“ können.
  • Auch ist die Rede davon, wie schön es ist, dass man meist in einer Gruppe Shisha raucht. Es kommt also eine Art Geselligkeit auf und das gemeinsame Rauchen verbindet die Menschen.

Das Hauptargument: Die vielen Geschmacksrichtungen

Wenn etwas besonders häufig erwähnt wird ist dies, dass die Menschen besonders begeistert von den vielen verschiedenen Geschmackssorten sind, die man bei der Wahl des Tabaks erhalten kann. So kann man unterschiedlichen Shisha Tabak bestellen, dass funktioniert ganz einfach und man erhält auch online eine riesige Auswahl. Durch die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wird das Rauchen attraktiver. Es scheint weniger schädlich zu sein. Und so rauchen denn auch viele Shisha, die eigentlich gar nicht rauchen wollen. Ob  das eine gute oder eine schlechte Nachricht ist, gucken wir gleich noch genauer an. 

Woraus der Shisha-Tabak besteht

Die Hauptbestandteile des Tabaks für die Wasserpfeifen sind Melasse, Glycerin und eine Mischung aus Rohtabak. Dem werden dann noch Aromen beigesetzt, um den fruchtigen Geschmack zu erzeugen. Sonst würde der Tabak recht monoton schmecken. Besonders ist auch am Shisha-Tabak, dass er viel klebriger und feuchter als Zigarettentabak ist und dass er, wie schon erwähnt, in mehreren Geschmacksrichtungen erhältlich ist.

Wegen der Feuchtigkeit kann dieser Tabak nicht in einer normalen Pfeife oder als Zigarette geraucht werden. Er würde einfach so nicht brennen. Man benötigt dafür zusätzlich eine spezielle Shisha Kohle oder man verwendet einen elektrischen Verdampfer, um die Aromen aus dem feuchten Tabak lösen zu können. Dann kann man aber den Rauch inhalieren.

Beispiele für Shisha Tabak Sorten

Es gibt sehr viele verschiedene Tabaksorten. Nachfolgend sollen ein paar Beispiele genannt werden. So kann man als türkischen Traditionshersteller „Adalya“ nennen. Er ist sehr bekannt auf dem Shisha Tabak Markt. Man sagt, dass die Raucheigenschaften gut wären und man die aktuellen Aromen erhalten kann. Wer Fruchtgeschmack und massiven Rauch liebt, der soll „Al Massiva“ mögen, weil es allein hier schon sechs einzigartige Aromen geben soll. Außerdem kann man auf dem Shisha Tabak-Markt auch Geschmacksrichtungen wie Apfel, Traube, Zitrone und sogar Cola finden.

Alternative zur Zigarette?

Durch das Verbrennen des Tabaks und dem Inhalieren beim Shisharauchen kommt der Tabakrauch in der Lunge. Sicher, der Rauch ist gekühlt. Doch gerade darin liegt auch eine Tücke – nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zumindest. Einleuchtend ist die Argumentation schon: Der Shisha-Rauch bewirkt kein Brennen in den Bronchien und Lungen, weil er durch das Wasser gekühlt wird. Dennoch erhält der Rauch dieselbe Menge an krebserzeugenden Substanzen wie bei der Zigarette. 

Da nun aber der gekühlte Qualm sich so angenehm anfühlt, inhaliert man ihn mehr oder weniger automatisch tiefer als den heißen Zigarettenrauch. Die Folge ist, immer noch WHO, dass man während einer Shisha-Sitzung etwa so viel Rauch wie durch hundert filterlose Zigaretten inhaliert.

Ab und an eine Shisha

Dagegen besagen wiederum andere Untersuchungen, dass Shisha durchaus eine Alternative zur Zigarette sei, weil das Rauchen von Filterzigaretten weit schädlicher ist als Shisha. Die Begründung hierfür klingt ebenfalls plausibel und muss den warnenden Daten nicht widersprechen: 

Ab und an eine Shisha schadet weniger als wenn ein Kettenraucher sich – auch einsam – eine Zigarette nach der anderen anzündet. Und eine Shisha raucht man normalerweise gemeinsam. Das gemeinsame gehört dazu, denn Shisha rauchen ist ein Ritual. Da ist sicherlich was dran. Und wenn man eine Shisha in der Woche raucht, rauchen würde, hätten Bronchien und Lungen zwischendurch Zeit, sich zu erholen. Vorausgesetzt, man hält sich an diese Spielregeln. Ab und an eine Shisha. Das, so mein Fazit, muss dann aber auch gelten. Einmal die Woche. Mehr nicht. 

Bildquellen: 

© Christian Dorn auf Pixabay / Gino Crescoli auf Pixabay

  • Tags
  • Gesundheit
Vorheriger Artikel
Der kleine Hunger – und seine Folgen
Nächster Artikel
Wissenswertes und Informatives über essbare Wildpflanzen
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
Leib & Seele

Was ist Stress, Eustress & Distress?

zauberkraut-team
Leib & Seele

Die Haut – unser größtes Organ

zauberkraut-team

2 Kommentare

  1. Helmut Pribyl 12. Oktober 2020 Beim 11:33

    Vielen Dank für diesen Beitrag.
    Er fasst sehr schön und objektiv die unterschiedlichen Meinungen, Untersuchungen und Untersuchungsergebnisse zusammen und stellt diese schön kurz gegenüber.
    Das Rauchen nicht gesund ist, ist glaube ich jedem bewusst. Dies gilt auch für Shisha Raucher. Allerdings werden Shishas in der Regel in einer Gruppe geraucht und Shisha Raucher mögen die sozialen Kontakte, die für uns Menschen ebenfalls sehr wichtig sind.

    Antwort
  2. Denis Shisha Tabak Liebhaber 5. Mai 2022 Beim 16:28

    Sehr schöner Artikel, welcher das Shisha Tabak Rauchen mal nicht nur ins negative zieht.

    Antwort

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Kräuterhilfe fein dosieren!

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Im Vorgarten ist Platz für Blumen und Bienen

Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel

Eine Aloe Vera Pflanze im Garten halten geht wunderbar.

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

Holzleiter für die Apfelernte

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Menschen, die auf bewusste Ernährung setzen, probieren naturgemäß auch gern neue Kochrezepte aus und bewirten ihre Lieben damit.

Bewusste Ernährung kultivieren!

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung8
  • Garten4
  • Ernährung0
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de