• Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartLeib & SeeleVom Ursprung der Wasserpfeife
Leib & Seele

Vom Ursprung der Wasserpfeife

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
8. November 2018
Aktualisierung: 8. Dezember 2020
0
611
Die Shisha oder auch Wasserpfeife, wie wir sie heute kennen, hat eine etwa fünfhundertjährige Entwicklungszeit hinter sich
Die Shisha oder auch Wasserpfeife, wie wir sie heute kennen, hat eine etwa fünfhundertjährige Entwicklungszeit hinter sich

Die Shisha oder auch Wasserpfeife, wie wir sie heute kennen, hat eine etwa fünfhundertjährige Entwicklungszeit hinter sich.

Als Ursprungsland wird Indien vermutet. Darauf deutet der gelegentlich für die Shisha noch verwandte Name Nargilem.

Nargilem kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Kokosnuss.

Die Kokosnuss diente in Indien nämlich als Gefäß, während für die Rauchsäule Bambusstäbe verwendet wurden.

Von Indien breitete sich das Shisha-Rauchen über Persien ins Osmanische Reich aus.

Dieses übernahm dann bis zur Niederlage im Ersten Weltkrieg die Führungsrolle für den arabischen Raum. Somit wandelte sich der Name des ursprünglichen Nargilen hin zur heutigen Shisha.

Der Name hat sowohl eine persische wie auch eine türkische Etymologie. Während Sise im Türkischen für die Flasche steht, bedeutet Schische im Persischen weiches Glas.

Geliebt und Gehasst

Der dem leichten Leben zugetane Sultan Ahmed I. führte im Jahre 1603 offiziell die Shisha im Osmanischen Reich ein. Seitdem hat sich die Bandbreite von einem guten Shisha Tabak immer stärker ausdifferenziert.

Bis zur endgültigen Durchsetzung der Shisha-Kultur im 19. Jahrhundert oszillierte der Lebensstil zwischen staatlicher Förderung und Verboten. Das extremste Beispiel dieser Gegenbewegung markiert die Herrschaft von Murad IV., der selbst für kleinere Delikte, die heute teilweise nicht einmal als Vergehen durchgehen würden, die Todesstrafe verhängte. Dazu gehörte der Genuss von Tee, Wein, Opium und eben Tabak.

Shishas im 20. Jahrhundert

Im modernitätsbegeisterten 20. Jahrhundert nahm das Shisha-Rauchen an Beliebtheit ab. Es galt, wie zum Beispiel in Westeuropa die Pfeife, als Relikt alter Männer, deren Gebaren nicht mehr in die beschleunigte Entwicklung moderner Staatswesen zu passen schien. Vielmehr wurden solche Relikte von der Jugend als Anachronismus wahrgenommen.

Die Entwicklung beschleunigte sich während des ganzen Jahrhunderts in einem nie dagewesenen Tempo weiter. Aber dies führte nicht zum Tode der Shisha-Kultur, sondern erstaunlicherwiese zu ihrer Renaissance.

Die Wiederentdeckung der Wasserpfeife im 21. Jahrhundert

Eine mögliche Erklärung für diese Wiedergeburt ist, dass das Shisha-Rauchen eine Kompensation für unsere nun extrem schnelllebige Zeit des Immer-online-Seins und der ständigen Reizüberflutung darstellt. Das vermeintlich archaische Shisha-Rauchen stillt damit Bedürfnisse von Ruhe, Besinnlichkeit, Genuss und Geselligkeit und damit nach etwas, was immer mehr verloren geht.

Als Beginn der Entdeckung der Wasserpfeife als Teil der Jugendkultur und modernes Lifestyle-Objekt junger Erwachsener gilt das ausgehende 20. Jahrhundert, wobei der Trend hin zur Shisha ab Mitte der 0er Jahre seinen Höhepunkt hatte.

In der Folge entstanden moderne Shisha-Bars und -Cafés in den Großstädten, während auch die Parkanlagen von jungen Menschen gern zum Shisha-Rauchen genutzt werden. Die Entwicklung erstreckt sich nicht mehr ausschließlich auf türkische und arabische Großstädte.

Im Zuge der Globalisierung ist es auch ein westlicher Trend, der eingesetzt hat und die Shisha somit ähnlich wie asiatische Meditationstechniken und japanische Mangas Bestandteil der westeuropäischen Kultur wurde.

Der zunehmende Bedarf für die stetig wachsende Shisha-Gemeinde soll sogar die sterbende deutsche Tabakindustrie gerettet haben. Während die Produktion an Tabak immer stärker sank, führte der Shisha-Boom im neuen Jahrtausend dazu, dass die deutsche Tabakindustrie ihre Produktionszahlen stabilisieren konnte.

Was zu einer gelungenen Shisha-Zusammenkunft gehört

Das gemeinsame Rauchen einer Wasserpfeife ist ein geselliges Ereignis, das eine Vielzahl an älteren Ritualen und Zeremonien kennt. Wichtig ist es, beim Shisha-Rauchen sich der Gelassenheit und Entspannung hinzugeben und sich ganz auf das gemeinsame Erlebnis zu konzentrieren.

Stress, Drängelei und hetzendes Verhalten sind dabei ähnlich unangebracht wie lautes Gerede in einer Sauna. Wasserpfeife zu rauchen wird meistens unter dem freien Himmel in der Natur zelebriert, um eine passende Atmosphäre zu gewinnen.

Ursprünglich mit trockenen Früchten und Honig aromatisiert, ist die Angebotspalette für das Aroma erheblich vielfältiger geworden. Die Geschmäcker sind ja auch verschieden. Doch durch die große Auswahl an Geschmacksrichtungen, kann jeder seinen Geschmack finden.

Getränke wie Tee und Kaffee sowie Süßigkeiten und Gebäck sind bei jeder Shisha-Party hochwillkommen. Vor allem Tee hat sich als Geschmacksneutralisierer in der Shisha-Szene einen guten Namen gemacht.

Verwendet wird für die Wasserpfeife ein spezieller Wasserpfeifentabak, dessen Feuchtigkeit als wichtiger Gradmesser für seine Wertigkeit gilt. So besitzt normaler Shisha-Tabak einen Feuchtigkeitsgrad von rund 20 %, während Edeltabak meist eine Feuchtigkeit von über 35 % aufweist.

Bildquellen:

© pixabay.com

  • Tags
  • Magie
  • Zauberkräuter
Vorheriger Artikel
Du bist was Du isst – Ernährung für den Geist und den Körper
Nächster Artikel
Mit dem eigenen Garten zum Selbstversorger werden
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
Leib & Seele

Was ist Stress, Eustress & Distress?

zauberkraut-team
Leib & Seele

Die Haut – unser größtes Organ

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Kräuterhilfe fein dosieren!

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Im Vorgarten ist Platz für Blumen und Bienen

Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel

Eine Aloe Vera Pflanze im Garten halten geht wunderbar.

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

Holzleiter für die Apfelernte

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Menschen, die auf bewusste Ernährung setzen, probieren naturgemäß auch gern neue Kochrezepte aus und bewirten ihre Lieben damit.

Bewusste Ernährung kultivieren!

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung8
  • Garten4
  • Ernährung0
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de