• Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-LateinWissen Sie was ein Zeidler ist - zur Geschichte der Imkerei
Kräuter-Latein

Wissen Sie was ein Zeidler ist – zur Geschichte der Imkerei

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
15. April 2019
Aktualisierung: 1. Juli 2021
0
337
Geschichte der Imkerei
Geschichte der Imkerei

Die Geschichte der Imkerei reicht in die Anfänge der Menschheit, heute könnten Imker und Zeidler Lebensretter für unserer Zukunft sein.

Sie ahnen es schon, es geht um Bienen.

Die für uns, könnte man sagen, wichtigsten Insekten.

Ohne das Handwerk und die Arbeit von Imkern und Zeidlern hätten es die Bienenvölker in vielen Gegenden der Erde noch schwerer zu überleben.

Zur Geschichte der Imkerei

Der Imker galt schon in der Antike als ein ganz besonderer Mensch, der es schafft den Bienen dieses wertvolle und wichtige Elixier abspenstig zu machen, ohne sie dabei in ihrer Lebensweise und Produktivität zu beschränken.

Der Honig ist und war schon immer etwas ganz Besonderes. Die Süße, der weiche und warme Geschmack beim Genuss des Honigs und auch, weil ihn viele Völker damals wie heute auch als Mittel zur Wundheilung nutzten und nutzen. Der Honig war das Gold der obersten Schicht und nur sie durften ihn kosten und sich an seinem außerordentlichen Geschmack erfreuen.

Dass sich einst die ägyptische Schönheit und Königin Kleopatra in einem Bad aus Stutenmilch und Honig niederließ, ist als Sage dabei gar nicht so weit hergeholt und durchaus nachvollziehbar. Beide Elemente sollten die Haut der Königin noch weicher und zarter machen.

Honig kann dies tatsächlich und dank seiner antioxidantischen und desinfizierenden Wirkung ist Honig tatsächlich eine Wohltat für die Haut.  Die alten Ägypter und andere Völker zu dieser Zeit hatten also schon den richtigen Riecher.

Später war der Beruf des Imkers lange Zeit in Vergessenheit geraten und erfreut sich aber seit vielen Jahren nun heute wachsender Beliebtheit. Denn immer mehr Menschen sind als Hobby- und teilweise auch Profiimker unterwegs mit ihren Bienenvölkern und genießen die Symbiose eins mit der Natur und den Tieren zu sein.

Geschichte der Imkerei - drei Bienenstöcke im Mittelalter
Geschichte der Imkerei – drei Bienenstöcke im Mittelalter

Die Erträge der fleißigen Bienenvölker professionell einfahren und fertigstellen zu können und sie schlussendlich für den Eigenbedarf und darüber hinaus nutzen zu können.

Der Imkerberuf

Heute benötigt man keine spezielle Ausbildung mehr, um als Imker mit eigenen Bienenvölkern sein Glück zu versuchen. Eine Schulung durch erfahrene Gleichgesinnte reicht meist aus, um loslegen zu können: Allerdings muss dieses mindestens sein, denn nur mit Lektüre und ohne jegliches praktisches Fachwissen, ist selbst der engagierteste Laie schnell unsicher und macht Fehler.

Die Züchtung und Haltung der Bienen allein ist schon eine ganz spezielle Aufgabe und erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl und sehr viel Geduld und Muße.

Denn die Honigbienen benötigen viel Zuwendung und auch die richtige Unterkunft und perfekt auf sie abgestimmte Rahmenbedingungen, um auch üppige Erträge einfahren zu können. Schon im Vorfeld sollte man sich als Einsteiger in die Imkerei mit den wichtigsten Elementen, Utensilien, Hilfsmitteln und Gerätschaft hierfür auseinandersetzen und schlau machen.

Bei imkereibedarf-muhr.de findet man beispielsweise jede Menge Equipment für den Imkereibedarf. Von den richtigen Wabenrahmen, dem Smoker, den Schutzanzügen, Helmen, bis hin zu den Größen der Bienenkisten und vieles mehr, kann man sich im Vorfeld reichlich informieren.

Der Zeidler

Noch immer gibt es auch vereinzelt neben dem klassischen Beruf des Imkers den des Zeidlers. Ein Zeidler ist jemand, der durch tiefe Waldregionen streift und über blühende Wiesen und Felder, um wilde Bienenstöcke ausfindig zu machen und deren Honig einzusammeln.

Das Außergewöhnliche an diesem Honig ist schlussendlich die Geschmacksvielfalt, der eine ganz besondere Note zugeschrieben wird. Eine kleine Kostbarkeit, die sich in der Regel auch im Preis niederschlägt.

Ohne die Bienen würde die Menschheit aussterben. Denn sie sind die wichtigsten Insekten zur Bestäubung vieler Blüten. Würde dieser Kreislauf unterbrochen werden, könnten wir uns früher oder später nicht mehr ernähren.

Unter anderem deshalb, weil kein einziger Baum mehr würde Früchte tragen könnte. So gesehen könnten Imker und Zeidler wichtige Lebensretter für unsere Zukunft sein.

Bienen, Imker und Zeidler versorgen uns mit Honig & Co

Der Imker selbst entscheidet, was für ein Honig er als Ergebnis haben will. Besser gesagt, er muss entscheiden, welcher Geschmacksrichtung der künftige Honig entsprechen soll. Denn je nachdem wo er seine Bienenkisten aufstellt und in welchen Regionen und dem jeweiligen Blühverhalten unterschiedlicher Sträucher und Bäume angepasst platziert, danach richtet sich der Geschmack des Honigs am Ende. Bienenvölker die an Feldrändern von Rapsfeldern aufgestellt werden, sollen im Idealfall nur diese Blüten bestäuben und fleißig Pollen sammeln.

So entsteht der Rapsblütenhonig. Oder auch Bienen, die an Obstbaumplantagen aufgestellt werden, sind der Indikator für eine weitere Geschmacksrichtung des Honigs. Wildblütenhonig und auch Lavendelhonig sprechen ebenfalls für einen speziellen Geschmack.  Ganz speziellen Honig gibt es je nach Gegend auch. Der Manuka-Honig ist dafür ein Beispiel. Er wird nur in Neuseeland gewonnen.

Wilder Honig ist kostbarer und seltener, als der Honig von kultivierten Bienenvölkern, die gezielt nur für die Honigproduktion zuständig sind. Allerdings ist auch die professionelle Vermarktung von Wildhonig äußerst schwierig und, wenn auch nur in einem überschaubaren Rahmen möglich.

Nicht nur Honig bekommen wir von den Bienen und ihren Hütern, sondern auch Propolis und Bienenwachs.

Honig als Medizin

Zur Wundheilung und Minderung von Beschwerden und auch bei Erkältungssymptomen wurde der Honig schon vor Tausenden Jahren eingesetzt und galt als ein sehr probates Mittel bei unterschiedlichen Symptomen und Krankheitsbildern. Fakt ist, dass die Bedeutung der Inhaltsstoffe vielen Völkern nie bekannt war und sie dennoch auf die Behandlung bei Verletzungen beispielsweise, instinktiv auf den Honig schworen und ihn dementsprechend oft einsetzten. Heute weiß man, dass sich im Honig eine geballte Ladung an sehr hilfreichen und wichtigen Wirkstoffen verbirgt.

Denn allein die desinfizierende und antioxidantische Wirkung des Honigs ist enorm und fundiert, wissenschaftlich erwiesen. Und fast alle haben sicherlich in der Kindheit schon einmal heiße Milch mit Honig bekommen, wenn sich Halsschmerzen ankündigten. Die wohltuende Wirkung des Honigs ist nicht von ungefähr und dementsprechend wichtig auch aus medizinischer und gesundheitlicher Sicht.

Bildquellen:

© Justus Nussbaum – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6529791
© unknown master – book scan, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1638832

  • Tags
  • Gesundheit
  • Heilkräuter
  • Hexen
Vorheriger Artikel
Was hilft gegen Sodbrennen und Kopfschmerzen
Nächster Artikel
Wirkungen und Nebenwirkungen Gingko Biloba
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Latein

Schnell einschlafen und ruhig schlafen

zauberkraut-team
Kräuter-Latein

Wissenswertes und Informatives über essbare Wildpflanzen

zauberkraut-team
Kräuter-Latein

Brennnesseln sammeln – worauf man achten sollte

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Kräuterhilfe fein dosieren!

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Im Vorgarten ist Platz für Blumen und Bienen

Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel

Eine Aloe Vera Pflanze im Garten halten geht wunderbar.

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

Holzleiter für die Apfelernte

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Menschen, die auf bewusste Ernährung setzen, probieren naturgemäß auch gern neue Kochrezepte aus und bewirten ihre Lieben damit.

Bewusste Ernährung kultivieren!

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung8
  • Garten4
  • Ernährung0
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de