• Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-Blatt-FruchtBasilikum hegen und pflegen
Kräuter-Blatt-Frucht

Basilikum hegen und pflegen

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
13. Juli 2007
Aktualisierung: 27. April 2022
4
1699
Basilikum braucht viel Bodenraum! Dann kann sich das Basilikum - Pflänzchen zu einem stattlichen Busch mausern.
Basilikum braucht viel Bodenraum! Dann kann sich das Basilikum – Pflänzchen zu einem stattlichen Busch mausern.

Dem beliebten Kraut Basilikum (Ocimum basilicum) räumen Sie am besten ein Platz in Ihrer Küche (sonniges Fenster) ein und pflegen es liebevoll.

Basilikum verträgt keinen Frost

Kräuter Basilikum Blätter
Kräuter Basilikum Blätter

Basilikum verträgt keinen Frost – Ja nicht einmal kühle Temperaturen! Deshalb sollten Sie das leckere Gewürzkraut, zumindest für den Gebrauch das ganze Jahr über, am besten in Töpfen ziehen. Halten Sie den Topf nicht zu klein. Im Sommer haben Sie immerhin die Monate Mai bis August / September, in denen Sie es im Gewächshaus, im Hochbeet oder einem anderen warmen Ört zum Gedeihen bringen können. Basilikum braucht viel Bodenraum! Dann kann sich das Basilikum – Pflänzchen zu einem stattlichen Busch mausern.

Basilikum auch Königskraut genannt

Basilikum (Ocimum basilicum) auch Königskraut genannt. Man verwendet von diesem Königskraut vor allem die Blätter. Die frischen Blätter pflücken Sie am besten paarweise von oben. Sie können Basilikum aber auch trocknen, wobei sich Farbe und Geschmack doch deutlich verändern.

Basilikum pflegen

Insbesondere sollten Sie regelmäßig darauf achten, Blütenansätze des Basilikum zu kürzen. Andernfalls geht die Kraft der Pflanze in die Blüte. Dadurch verlieren die Blätter deutlich an Geschmack und Wirksamkeit. Und auch die die Pflanze an Kraft. Wenn Sie gern jederzeit ein paar Basilikum-Blättchen ernten wollen, schneiden Sie Ihre Basilikum regelmäßig zurück. Innerhalb weniger Wochen verholzen die Stängel, die Basilikum-Pflanze wird schön kräftig – sodass Sie sie bald in einen größeren Topf pflanzen – und jederzeit ein paar Blätter ernten können.

Basilikum pflegen - Blüten abzupfen
Basilikum pflegen – Blüten abzupfen

Die Herkunft des Basilikum ist nicht sicher bekannt. Es stammt vermutlich aus Indien. Auf jeden Fall liebt der Basilikum es warm und auch mäßig feucht. Trockenheit mag er genauso wenig wie Nässe. Basilikum liebt einen warmen Standort mit reichhaltiger Erde. Bei uns in Deutschland wird es meist in Töpfen gehalten, da es keinen Frost verträgt.

Wuchsform

Basilikum wächst buschig ca. 30-80 cm hoch. Allerdings nur dann, wenn Sie Ihre Basilikum Pflanze einen (zumindest Winter- Platz in Ihrer Wohnung einräumen. Schon im ersten Jahr, regelmäßig zurückgeschnitten, beginnen die Stängel des Basilikum zu verholzen. Sodass Sie recht bald einen stattlichen kleinen Busch in Ihrer Wohnung haben. Meist aber wird Basilikum bei uns in Deutschland nur als Wegwerf-Pflanze angeboten. Blätter der jungen, im Supermarkt erworbenen, Pflanze ernten und weg mit dem Topf und den gerupften Basilikum-Stengeln.

Basilikum als Gewürz

Basilikum wird gerne zum Würzen von allerlei herzhaften Speisen genommen. So z. B. für Tomate-Mozzarella, zu Pesto, diversen grünen Salaten, Pasta u.v.m. Frisches Basilikum sollte nicht mit gekocht werden, da es sonst sein Aroma verliert.

Wirkstoffe und Wirkung

Basilikum (Ocimum basilicum): ätherische Öle und Gerbstoffe. Basilikum soll den Magen und Darm anregen. Auch soll er blähungstreibend, gegen Mundgeruch, Migräne, Nervosität und Schlaflosigkeit wirken. Einige frische Basilikumblätter gekaut, sollen Mundgeruch vertreiben.

Basilikum vor Schnecken schützen

Basilikum, insbesondere der italienische, also der bei uns wohl bekannteste, ist auch bei Nacktschnecken ausgesprochen beliebt. Die besten Erfahrungen, um die lecker duftenden Basilikum-pflanzen vor diesen gefräßigen Gartenbewohnern zu schützen, haben wir mit damit gemacht, ihn im Topf in ein Gewächshaus zu stellen. Bei anderen Methoden (Kupfer, Topf im Hochbeet, Schnecken absammeln) haben uns die Schnecken nicht ein Blättchen übrig gelassen.

Sollten Sie kein Gewächshaus haben bleibt Ihnen immerhin das häusliche Fensterbrett. In einem ausreichend großen Topf, möglichst als Einzelpflanze, damit sie sich verholzen kann, gedeiht der Basilikum auch ganz ausgezeichnet im Haus. Was er – im Haus – natürlich braucht, ist ausreichend Sonne und Wasser.

Also gönnen Sie Ihrem Basilikumpflänzchen einen Platz im Osten, Westen oder Süden und gießen sie ihn – an heißen Sommertagen vor allem – durchaus reichlich. Im Winter dagegen brauchen Sie nur darauf achten, wie kräftig sich die Blätter halten um zu entscheiden, wann die Pflanze gegossen werden will.

Bildquellen:
© AdobeStock_366032228 / zauber-kraut-de /

  • Tags
  • Heilkräuter
  • Kräuter-Tipps
  • Küchenkräuter
Vorheriger Artikel
Kleine Kräuterkunde: Was sind Kräuter?
Nächster Artikel
Kräuter Lexikon Deutsch – Latein
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team

4 Kommentare

  1. Gast 7. April 2011 Beim 10:26

    hallo
    hallo leute…
    ich wollte mal fragen, ob ihr auch rezepte für einen tee oder salbe oder sonstiges aus basilikum habt wenn ja bitte antwortet 😉

    Antwort
  2. Angela 7. April 2011 Beim 11:09

    Frisches Basilikum
    Hallo;

    ich verwende Basilikum ausschließlich frisch – hab auch immer ein üppiges Pflänzchen in Reichweite.

    Für einen Tee ist Basilikum nicht geeignet, weil die Pflanze durch das Kochen ihre Wirkstoffe verliert.

    Als Salbe – hm, kommt drauf an – wofür wollen Sie das Basilikum verwenden?

    Angela

    Antwort
  3. broker 2. Juli 2011 Beim 9:33

    Re: Basilikum
    Basilikum ist nicht einjaehrig, er verholzt, er wird nur einjaehrig kultiviert, weil er keinen Frost abkann. Aber in der warmen Wohnung waechst er ewig.

    Antwort
    • Angela 6. Juli 2011 Beim 8:31

      Re: Basilikum verholzt
      Mein Basiikum im Küchenfenster ist auch schon schön verholzt. Ein hübscher Anblick nun auch.

      Tipp, um sich einen Basilikum-Busch heranzuziehen:

      Regelmäßig (durchaus wöchentlich in Wachstumszeiten) die Stängel von oben her kürzen.

      Aber: ausreichend Blätter an jedem Stängel übrig lassen. ( 2- bis 4 pro Stängel). Das Pflänzchen will ja atmen können.

      Angela

      Antwort

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter Rezepte

Lakritz Likör selbstgemacht

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Selbst gemachter Likör – so geht´s

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut

zauberkraut-team
0
Haus & Garten

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Veranda oder Terrasse

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Welche Wirkung hat Zistrosentee?

zauberkraut-team
1
Ernährung

Woher kommt der Kaffee?

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Feuer im Kamin - als oberste Schicht im Kamin kommt über das Anmachholz eine dickere Schicht aus Scheiten von Brennholz.

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

Die Wurzel des Ingwer hat eine wohltuende Wirkung bei Übelkeit und Erkältung.

Ingwer – vielseitige Wirkung

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Seele heilen mit Salbei offininalis

Leib und Seele heilen mit Salbei

Selbstversorger werden heißt viel Arbeit im Garten

Selbstversorger werden dank Garten

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Die KW 21/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Anmachholz, Brennholz bis Zunder
  • Die KW 20/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Welche Wirkung hat Zistrosentee?
  • artodeto's blog bei Woher kommt der Kaffee?
  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung

Redaktionstipp

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Selbst gemachter Likör ist oft ganz besonders lecker.

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Bei akuten Beschwerden können Sie selbst effektive Übungen durchführen, um den Magen zu entspannen. Probieren Sie beispielsweise die tiefe Bauchatmung.

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte36
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung9
  • Haus & Garten6
  • Ernährung1
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de