• Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-Blatt-FruchtDer Farn und seine Heilwirkung
Kräuter-Blatt-Frucht

Der Farn und seine Heilwirkung

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
15. April 2013
Aktualisierung: 13. April 2020
0
5922

Der Farn im Frühling Obwohl der Farn heute eher als Zierpflanze bekannt ist, gilt er ursprünglich doch zu den Heilpflanzen.

Wachstum des Farn

Der klassische Farn gehört zu den ältesten Pflanzen der Erde und vor etwa 350 Millionen Jahren, zur Karbonzeit erreichte er eine Größe wie die heutigen Bäume.

Auch heute gibt es noch Farne, die im Vergleich zu bei uns heimischen Farmen riesig sind: Baumfarne in den tropischen Regenwäldern.

Doch es gibt auch Farne, die nur wenige Zentimeter groß werden. Die Artenvielfalt innerhalb der Gruppe der Farngewächse ist jedenfalls beachtlich. Allein in Mitteleuropa gibt es über 100 verschiedene Arten von Farngewächsen, weltweit 12.000.

Die meisten Farne fühlen sich vor allem im Schatten von Bäumen wohl.

Die großen Blätter sind fiedrig geformt und verleihen dem Standort des Farns sein typisches Aussehen. Im Frühling beginnen die Farmwedel sich spiralförmig zu entrollen.

Übrigens wurde der Farn früher mit Magie in Verbindung gebracht.


Wirkung des Farn als Heilpflanze

Ein Farn Blatt Die Medizin kennt den Farn als wichtiges Hilfsmittel zur Vertreibung von Würmern. Diese wird durch die leicht giftige Wirkung des Farns realisiert.

Aus diesem Grund ist eine innere Anwendung mit selbst zubereiteten Mitteln nicht zu empfehlen. Äußerlich kann der Farn in Form von Tinkturen jedoch bedenkenlos angewendet werden.

In der Pflanzenheilkunde nutzt man den Farn gerne zur Bekämpfung von Rheuma und Gicht. Auch Nervenschmerzen und Wadenkrämpfe sollen damit bekämpft werden können.

Selbst bei Krampfadern und krampfhaften Kopfschmerzen zeigt er positive Wirkungen. Diese Grunderkrankungen werden in der Regel mit einer Tinktur behandelt, die aus der Wurzel der Pflanze gewonnen wird.

Die Blätter dagegen können zum Beispiel in ein Kissen gegeben werden und dienen ebenfalls der Linderung von Rheuma und Gicht. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind dabei die ätherischen Öle, Filmaron, Phloroglucin und Filicin. Die Wurzel kann man im Spätsommer ernten, die Blätter im Hochsommer.

Der Farn als Zierpflanze im Haus

Der Farn eignet sich natürlich auch weiterhin als Zierpflanze für das Heim. Ein schöner Baumfarn beispielsweise wirkt als idealer Schattenspender, wenn er groß genug gewählt wird. Er kann sogar als Sichtschutz eingesetzt werden.

Dabei unterscheidet man die verschiedensten Sorten, wie den Japanischen Glanzschildfarn oder dem Zwergbaumfarn, um nur einige zu nennen. Am besten eignet sich der Zwergbaumfarn als Zimmerpflanze, wobei im Winter geringere Temperaturen eingehalten werden sollten.


Bildquellen:
Farn im Frühling ©Bettina Heiroth  / pixelio.de

  • Tags
  • Heilkräuter
  • Hexen
  • Magie
Vorheriger Artikel
Papyrus / Zyperngras
Nächster Artikel
Getrocknete Heilpflanzen
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter Rezepte

Lakritz Likör selbstgemacht

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Selbst gemachter Likör – so geht´s

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut

zauberkraut-team
0
Haus & Garten

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Veranda oder Terrasse

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Welche Wirkung hat Zistrosentee?

zauberkraut-team
1
Ernährung

Woher kommt der Kaffee?

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Feuer im Kamin - als oberste Schicht im Kamin kommt über das Anmachholz eine dickere Schicht aus Scheiten von Brennholz.

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

Die Wurzel des Ingwer hat eine wohltuende Wirkung bei Übelkeit und Erkältung.

Ingwer – vielseitige Wirkung

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Seele heilen mit Salbei offininalis

Leib und Seele heilen mit Salbei

Selbstversorger werden heißt viel Arbeit im Garten

Selbstversorger werden dank Garten

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Die KW 21/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Anmachholz, Brennholz bis Zunder
  • Die KW 20/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Welche Wirkung hat Zistrosentee?
  • artodeto's blog bei Woher kommt der Kaffee?
  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung

Redaktionstipp

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Selbst gemachter Likör ist oft ganz besonders lecker.

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Bei akuten Beschwerden können Sie selbst effektive Übungen durchführen, um den Magen zu entspannen. Probieren Sie beispielsweise die tiefe Bauchatmung.

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte36
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung9
  • Haus & Garten6
  • Ernährung1
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de