• Ayurveda
  • Gingko
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräutergarten
  • Leib & Seele
  • Rezepte und mehr …
    • Grüne Smoothies
    • Kräuter-Latein
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hilfe bekommen
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Ayurveda
  • Gingko
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräutergarten
  • Leib & Seele
  • Rezepte und mehr …
    • Grüne Smoothies
    • Kräuter-Latein
StartKräuter-Blatt-FruchtDer Mönchspfeffer
Kräuter-Blatt-Frucht

Der Mönchspfeffer

zauberkraut_baba
Von zauberkraut_baba
24. Februar 2018
Aktualisierung: 17. September 2020
0
1267
Mönchspfeffer - blühend
Mönchspfeffer – blühend

Wer von Mönchspfeffer noch nie etwas gehört hat, könnte sicherlich schnell zu der Meinung kommen, dass es sich um ein Gewürz zum Kochen handelt.

Dabei wird der Mönchspfeffer hauptsächlich als pflanzliches Heilmittel eingesetzt. Hier wiederum findet er viele unterschiedliche Anwendungsgebiete.

Der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) wird auch Keuschlamm genannt. Dieser soll angeblich die Lust mindern und wurde deshalb im Mittelalter von den Mönchen und Nonnen verwendet, indem diese die Früchte des Mönchspfefferstrauches aßen.

So soll es zumindest laut mittelalterlichen Quellen gewesen sein. Tatsächlich gibt es aber dafür keine wissenschaftlichen Belege. Der Name Mönchspfeffer kommt daher, dass die Früchte dieser Pflanze pfefferartig aussehen.

Schon in der Antike wurde der Mönchspfeffer als heilende und lindernde Pflanze bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt.

Wo kommt der Mönchspfeffer her und wie sieht er aus?

Mönchspfeffer wird man im gesamten Mittelmeergebiet und auch im Westen Asiens vorfinden. Dort wächst er bevorzugt an Flussufern und auch in Küstennähe. Der Mönchspfeffer gehört zu der Gattung der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Er blüht in den Monaten Juni bis September. Die Pflanze kann ein drei bis sogar fünf Meter hoher Strauch werden.

Die Zweige sind dabei hellbraun und die Blätter stehen kreuzweise gegenständig und sind dabei handförmig und fünf- bis siebenzählig. Der Strauch entwickelt Blüten, die klein sind und aus dichten endständigen Blütenständen bestehen.

Diese haben eine violette, blaue, rosa oder weiße Farbe. Optisch ist dieser Strauch dem Hanf recht ähnlich, weshalb es sogar manchmal zu Verwechslungen kommt. Die Frucht dieser Pflanze besteht aus einer viersamigen, bräunlich-schwarzen, kugeligen Scheinbeere.

Was wird von der Pflanze alles verwendet?

Mönchspfefferpflanzen
Mönchspfefferpflanzen

Die reifen und getrockneten Früchte des Mönchspfeffers werden als pflanzliche Arznei verwendet.

Für die Anwendung sind die folgenden Inhaltsstoffe von Bedeutung:

  • Iridoide
  • Flavonoide
  • Diterpene
  • ätherische Öle
  • und fettes Öl

Wirkung des Mönchspfeffer

Was hat Mönchspfeffer für eine Wirkung und wogegen hilft er?

Durch Laborversuche konnte man feststellen, dass gewisse Zubereitungen aus Mönchspfefferfrüchten eine regulierende Wirkung auf den weiblichen Hormonhaushalt haben können.

Zudem sollen die Inhaltsstoffe bewirken, dass weniger Prolaktin (das Hormon hat unter anderem eine Milch bildende Wirkung bei Frauen in der Brust) freigesetzt wird.

Die Anwendungsgebiete dieser Pflanze sind aber durchaus noch vielfältiger. Sogar einige kassenzulässige Medikamente enthalten bereits Mönchspfefferextrakt.

Gerade bei den Fehlfunktionen des Hormonhaushalts besitzt die Pflanze als wirksame Arznei eine erstaunliche Bandbreite. Viele weitere wichtige und nützliche Informationen über den Mönchspfeffer erhält man auch auf der Seite von „moenchspeffer.de“.

Einsatz von Mönchspfeffer bei Kinderwunsch

Damit es zu einer gewünschten Schwangerschaft kommt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Denn nur die beidseitige Fruchtbarkeit von Paaren garantiert, dass auf natürlichem Weg eine Schwangerschaft eintreten kann.

Bei Zyklusschwankungen, übermäßigen Blutungen, Ausbleiben der Menstruation werden in vielen Fällen Hormonpräparate verschrieben. Dabei wäre der Mönchspfeffer hier durchaus die sanftere Alternative. Es wurde nachgewiesen, dass er den gesamten Zyklus harmonisiert und den Eisprung stimuliert.

Weitere Einsatzgebiete des Mönchpfeffers seien noch kurz erwähnt. Einsatzgebiete sind zum Beispiel dieVerwendung bei Gelbkörperschwäche, bei PCO (Polyzystisches Ovar-Syndrom), bei PMS (Prämenstruelles Syndrom), bei Menstruationsbeschwerden und Mastodynie, in den Wechseljahren, bei hormonell bedingter Akne und Pickel und gegen Lustlosigkeit (Unlust) bei Frauen

Bildquellen:

© Von Plenuska – Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43683080 /  To.sch aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30463008

Diesen Beitrag teilen:

Share on Facebook Share on Pinterest Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Email
  • Tags
  • Heilkräuter
Vorheriger Artikel
Kardamom ✔️ Was ist das für ein Gewürz?
Nächster Artikel
Grüner Smoothie ✔️ Viele Variationen
zauberkraut_baba
zauberkraut_baba

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

Miha von zauber-kraut
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

Miha von zauber-kraut
Kräuter-Blatt-Frucht

Ingwer – vielseitige Wirkung

Miha von zauber-kraut

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Duft Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Meditation Schönheit Stress Wildkräuter Zauberkräuter
Ayurveda

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Miha von zauber-kraut
0
Grüne Smoothies

Aloe vera Gel und Saft sind super gesund, auch zum Trinken

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Miha von zauber-kraut
0
Leib & Seele

Maniküre: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Frauen und Männer

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Verfeinern der Sinne im Ayurveda

Miha von zauber-kraut
0
Kräuter-Latein

Die passende Dosierung für ein CBD Vapes finden

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Ayurveda Typen: Vata Typ

Miha von zauber-kraut
0
Kräutergarten

Obst, Gemüse, Kräuter und kleine Teeplantagen

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Asana – das Savasana

Miha von zauber-kraut
0
Kräutergarten

Die Grundstücksgrenze bepflanzen

Miha von zauber-kraut
0

Aktualisierte Artikel

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Besonders heilsam für den Vata-Typ ist regelmäßiges Meditieren.

Ayurveda Typen: Vata Typ

In der klassischen westlichen Konstitutionslehre würde der Pitta-Typ vorwiegend dem athletischen Typ zugeordnet werden

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Blumen verschenken - mit Blumen verzaubern

Schöne Blumenarten – mit Blumen verzaubern

Bis zum Horizont - Lavendel

Lavendel, geschätzt für seinen Duft

Neuste Kommentare

  • andre bei Schöne Blumenarten – mit Blumen verzaubern
  • Bissige Leopardin bei Zitronenmelisse
  • Bissige Leopardin bei In der Zeckenzeit helfen ätherische Öle – auch vorbeugend
  • Bissige Leopardin bei Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan
  • Tatsumi Kazehaya bei Zauberkräuter und andere Kräuter im Mittelalter

Redaktionstipp

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Der Saft der Aloe vera ist super gesund.

Aloe vera Gel und Saft sind super gesund, auch zum Trinken

In der klassischen westlichen Konstitutionslehre würde der Pitta-Typ vorwiegend dem athletischen Typ zugeordnet werden

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht68
  • Leib & Seele39
  • Rezepte38
  • Kräuter-Latein19
  • Grüne Smoothies18
  • Ayurveda18
  • Gingko biloba11
  • Kräutergarten7
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 by zauber-kraut.de