• Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartGrüne SmoothiesGrüner Smoothie ✔️ Viele Variationen
Grüne Smoothies

Grüner Smoothie ✔️ Viele Variationen

Angel
Von Angel
12. März 2018
Aktualisierung: 15. März 2021
0
563
Grüne Smoothie Variationen: Leuchtend grüner Smoothie - rot mit Erdbeeren garniert
Grüner Smoothie Variationen: Leuchtend grüner Smoothie – rot mit Erdbeeren garniert

Smoothies, die bekannten Fruchtgetränke, gibt es auch als Grüner Smoothie und das in vielen Variationen. Geeignet ist ein grüner Smoothies eigentlich für jeden, der sich gesund ernähren will. Und wer Obst nicht gerne in fester Form verzehrt oder schlichtweg ein Arbeitsmuffel ist, für den sind die vielen Grüne Smoothie Variationen auch angenehm bequem.

Fruchtsmoothies als leckere Alternative zu Cola & Co

Besonders auf Reisen oder auf der Arbeit erweisen sich Smoothies aller Art als Wundermittel. Denn Smoothies liefern Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Einige Grüne Smoothie Variationen enthalten auch ganz schön viel Obst.

Das flüssige Obst liefert also schnell viele Nährstoffe und ist sicherlich die gesündere Alternative zu Cola, Limonade und Co. Neben den Fruchtsmoothies gibt es auch sogenannte Grüne Smoothies, die eine etwas andere Rezeptur haben.

Was ist ein Grüner Smoothie?

Seinen Ursprung hat der Grüne Smoothie in den USA, wo er 2004 von einer Ernährungsexpertin erfunden wurde. Statt ausschließlich Früchten, mischte Sie auch Blattgemüse in den Smoothie, woher auch der Name stammt.

Neben verschiedenen Salaten, wie Feldsalat, Rucola und Chicorée, werden auch Kohlsorten und frische Gartenkräuter, wie Petersilie, Koriander, Minze und Malve zu den Smoothies gemischt.

Das Verhältnis von Obst und Blattgrün beträgt 1:1. Die Angabe bezieht sich dabei auf das Volumen und nicht auf das Gewicht der jeweiligen Anteile. Die Anteile an Wasser sind dabei nicht einberechnet, da diese je nach Vorliebe der Konsistenz beigemischt werden können.

Mischung zwischen Grün und Frucht

Grüner Smoothie mit Feldsalat, Gurke, Avocado und etwas Pfirsich und Apfel für den Geschmack und on top ein bisschen Chia Samen.
Grüner Smoothie mit Feldsalat, Gurke, Avocado und etwas Pfirsich und Apfel für den Geschmack und on top ein bisschen Chia Samen.

Grundsätzlich gilt: Kräftige, dunkle Blätter sind hellen Blättern vorzuziehen. Salate, wie der Eisbergsalat oder Kopfsalat fallen daher eher aus dem Rennen. Ausschlaggebend für die grüne Farbe der Blätter ist der Stoff Chlorophyll, der in den Blättern der Pflanzen gebildet wird. Je mehr Chlorophyll, desto grüner die Blätter.

Einige Pflanzen bilden darüber hinaus noch weitere Farbstoffe, sodass die Blätter auch mal rötlich oder bräunlich wirken können. Aber auch diese Blätter können für den Grünen Smoothie verwendet werden. Das verwendete Obst sollte kräftig im Geschmack sein und vor allem sehr süß sein. Reife Früchte sind hierbei Pflicht, denn unreife Früchte sind oft sauer oder auch bitter. Auf zusätzlichen Zucker sollte verzichtet werden.

Bei der Zusammensetzung der Obst- und Gemüseanteile sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt tausende Kombinationsmöglichkeiten, die allesamt hervorragend schmecken. Dennoch sollte man nicht wahllos Früchte und Blätter zueinander mischen.

Denn einige objektive Kriterien gibt es beim Mischen schon. Werden leicht bittere Blattsorten zum Smoothie gemischt, dann sollten die verwendeten Früchte sehr süß sein, um ein Gleichgewicht der gustorischen Geschmäcker zu erreichen. Bei sehr markanten Blattgeschmäckern sollte auf der fruchtigen Seite ebenfalls ein sehr charakteristischer Geschmack verwendet werden. Früchte, wie Mango, Ananas, und Himbeeren schmeckt man hierbei immer heraus.

Grüne Smoothie Variationen – alles frisch

Auch Geschmacksnuancen können eingefügt werden, in Form von Fruchtanteilen oder auch natürlichen Aromen. Zitronenschalen und Orangenschalen sind sehr aromatisch und können dem Grünen Smoothie eine feine Note verpassen. Mit Zitronensaft kann dem Smoothie auch eine leicht saure Note verliehen werden, sollte die Süße zu stark überwiegen.

Auch können bekannte Fruchtmischungen verwendet werden, die sich besonders gut ergänzen. So passen Kokosnuss und Ananas sehr gut zusammen, während Bananen und Kirschen sich hervorragend ergänzen. Tropische Früchte ergänzen sich gegenseitig sehr gut und auch Beerenfrüchte eignen sich besonders gut, vor allem Himbeeren und Blaubeeren.

Grüne Smoothie Variationen - Smoothie aus Spinat
Grüne Smoothie Variationen – Smoothie aus Spinat

Wenn Sie erst einmal Erfahrungen mit ihren Grüne Smoothie Variationen gemacht haben, werden Sie mit der Zeit immer mutiger werden. Sie können sich auch durchaus instinktiv auf ihren Appetit verlassen. Passt das zusammen oder nicht. Allerdings unter einer Voraussetzung: In den Smoothie gehört nur Frisches, also frischer Salat, frisches Obst. Eingewecktes oder Gekochtes ist weniger reich an Nährstoffen.

Vor allem aber funktionieren ihre Instinkte was Essen betrifft nur bei frischen bzw. rohen Zutaten. Und ihre Instinkte sind für Sie die besten Verbündeten bei der Entscheidung, was (zu Essen) ihnen gut tut, jetzt gerade. Und was nicht.

Für mich war das seinerzeit das entscheidende Argument, meine Ernährung weitgehend auf Smoothies und Salate umzustellen. Alles ist erlaubt – auch Fleisch und Eier – Hauptsache frisch.

Grüner Smoothie ✔️ Worauf achten?

Für die Herstellung eines Grünen Smoothies sollte man auf einen leistungsstarken Mixer setzen. Zwar kann auch ein einfacher Stabmixer das Blattgrün zerteilen, doch beim Grünen Smoothie kommt es auf wesentlich mehr an. Um die, in den Zellen eingeschlossenen Mineralstoffe und vor allem das Chlorophyll zu lösen, braucht es eine hohe Rotationszahl.

Dazu starke Klingen, die je nach Modell stumpf (BlendTec) oder scharf (VitaMix) sein können.

Ein Stabmixer kann das kaum leisten. Auch lässt sich das Ergebnis geschmacklich besser genießen. Einerseits ist der Smoothie cremiger und die freigesetzten Mineralstoffe und Vitamine können vom Körper besser aufgenommen werden.

Gar nicht so einfach ist es, immer alles frisch zu Hause zu haben. Gerade das Blattgrün. Eine sehr gute Alternative: Spirulina. Ist auch unbehandelt, aber eben pures Grün (der Grünalge) in Pulverform.

Bedenken Sie auch: Ein grüner Smoothie  mit allem drum und dran ist eine vollwertige Mahlzeit. Sollten Sie ihn jedoch nur mal zwischendurch zu sich nehmen, halten Sie Maß! Sprich: Trinken bzw. löffeln Sie nicht zu viel davon.

Für den Fall, dass Sie grüne Smoothies in ihren alltäglichen Essensplan aufnehmen wollen: Ihr Körper muss sich an diese – so ungewohnt gesunde – erst gewöhnen. Ganz im ernst! Und zwar schrittweise. Fangen Sie mit kleinen Mengen (halbes Glas, kleine Tasse) einmal am Tag an. Steigern Sie nur langsam. Und beobachten genau, was Ihr Magen, Darm, auch ihr Körper insgesamt dazu sagt.

Da im Smoothie alles frisch bzw. roh ist, wird Ihr Körper es nach etwa vier bis sechs Wochen gelernt haben ganz genau zu signalisieren, wann und wie viel und welchen Smoothie er haben will.

Bildquellen:

© gruenesmoothies.org / lecic / Fotolia.com / Mihaela Todorovic von flickr.com 

  • Tags
  • Gesundheit
  • Kräuter-Tipps
  • Kräuterrezepte
  • Küchenkräuter
  • Wildkräuter
Vorheriger Artikel
Der Mönchspfeffer
Nächster Artikel
So stärken Frauen am besten schwaches Bindegewebe und Faszien
Angel
Angel

VERWANDTE ARTIKEL

Grüne Smoothies

Sich wohlfühlen – aber wie?

zauberkraut-team
Grüne Smoothies

Obst oder Gemüse essen oder trinken

Angel
Grüne Smoothies

Was ist Superfood – Acai bis Spirulina

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter Rezepte

Lakritz Likör selbstgemacht

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Selbst gemachter Likör – so geht´s

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut

zauberkraut-team
0
Haus & Garten

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Veranda oder Terrasse

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Welche Wirkung hat Zistrosentee?

zauberkraut-team
1
Ernährung

Woher kommt der Kaffee?

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Feuer im Kamin - als oberste Schicht im Kamin kommt über das Anmachholz eine dickere Schicht aus Scheiten von Brennholz.

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

Die Wurzel des Ingwer hat eine wohltuende Wirkung bei Übelkeit und Erkältung.

Ingwer – vielseitige Wirkung

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Seele heilen mit Salbei offininalis

Leib und Seele heilen mit Salbei

Selbstversorger werden heißt viel Arbeit im Garten

Selbstversorger werden dank Garten

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Die KW 21/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Anmachholz, Brennholz bis Zunder
  • Die KW 20/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Welche Wirkung hat Zistrosentee?
  • artodeto's blog bei Woher kommt der Kaffee?
  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung

Redaktionstipp

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Selbst gemachter Likör ist oft ganz besonders lecker.

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Bei akuten Beschwerden können Sie selbst effektive Übungen durchführen, um den Magen zu entspannen. Probieren Sie beispielsweise die tiefe Bauchatmung.

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte36
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung9
  • Haus & Garten6
  • Ernährung1
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de