• Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartGingko bilobaGinkgo Wirkung - was ist dran an der wunderbaren Wirkung der Ginkgoblätter?
Gingko biloba

Ginkgo Wirkung – was ist dran an der wunderbaren Wirkung der Ginkgoblätter?

Angel
Von Angel
19. Dezember 2018
Aktualisierung: 9. Februar 2021
0
429

Der Ginkgobaum ist weltberühmt durch seine einzigartige Schönheit, weltberühmt ist auch die sagenhafte Ginkgo Wirkung.

schöner Gingko Biloba Ginkgo_Wirkung_Fearthainn_pixelio
Schöner Gingko Biloba, die Wirkung seiner Blätter ist legendär.

Dabei geht es um die Inhaltsstoffe seiner Blätter.

Kaum ein Blattwerk ist weltweit als Naturheilmedizin so bekannt, wie das des Ginkgo-Baumes.

Schon die Asiaten wussten die Schönheit und auch die erstaunliche Ginkgo Wirkung zu nutzen.

Ist China das Ursprungsland des Ginkgo?

Die alten Chinesen waren vermutlich die ersten, welche die Ginkgo Wirkung in großem Umfang nutzten. Das scheint nach unserem heutigen Wissen so zu sein. Doch da gibt es noch eine interessante Kleinigkeit.

Seit Jahrtausenden wächst und gedeiht der Ginkgobaum im Herkunftsland China. Liest man oft. Tatsächlich aber hat es den Ginkgo Biloba vor der letzten Eiszeit schon an vielen Orten der Erde gegeben. Es gibt ihn also schon seit Millionen Jahren.

Der Ginkgobaum wurde in China als Tempelbaum gehalten und von den Mönchen gehegt und gepflegt. So überlebte er in China sogar die Eiszeit, während er an allen anderen Orten der Erde einging.

Dass die Blätter und deren Inhaltsstoffe es als natürliches Heilmittel in sich hatten, wurde erst später entdeckt. Lebendigkeit und Gesundheit wurden dem Baum, mit seinem typischen, hellgrünen und fächerförmigen Blattwerkes nachgesagt.

Die Ginkgo Wirkung war aber auch schon in der chinesischen Heilmedizin bekannt. Die zerriebenen Blätter waren eines der wichtigsten Ingredienzien für vielerlei Anwendungen.

Der Ginkgo Wirkstoff gibt es inzwischen aber in vielen Formen: Tabletten über Pulver und Tropfen.

Ginkgo biloba in Europa

Der Gingko Ginkgo ist aus vielerlei Sicht einzigartig und ist der einzige lebende Nachkomme einer bis dato völlig ausgestorbenen Gruppe der Ginkgoales-Samenpflanzen.

Er ist quasi ein Vertreter aus Urzeiten und steht als Baum wie ein lebendes Fossil in prächtigem Wuchs.

Gingko Biloba Ginkgo - Stamm
Gingko Biloba Ginkgo – Stamm

Man erkennt ihn schon von weitem, denn er hat eine charakteristische Silhouette.

Im Herbst leuchtet er ebenfalls aus all den bunten Bäumen ringsherum heraus, wenn er ein gleichmäßig goldgelbes Laubkleid trägt. Die große Faszination des Gingko geht aber vor allem von seinen einzigartigen Blättern aus.

Nicht umsonst trägt er auch deshalb den Titel als Baum des Jahres und Jahrtausends, den er durch das deutsche Kuratorium verliehen bekam, und soll als Mahnmal für Umweltschutz und Frieden stehen.

Um 1730 kam der Gingko durch holländische Seefahrer nach Europa. Nicht zuletzt dank Goethe interessierten sich bald viele Menschen für diesen Baum.

Der Ginkgo gilt als wohl die symbolträchtigste und eindeutig älteste und wirkungsvollste Heilpflanze, die uns bis dato bekannt ist. Man findet das typische Ginkgoblatt auf unzähligen Verpackungen in der Homöopathie und in der Naturheilmedizin.

goldgelber Ginkgo in Rom Piazza Cavour
Goldgelber Ginkgo in Rom Piazza Cavour

Er gilt als Glücksbringer und soll Gesundheit und ein langes Leben symbolisieren und nicht selten findet man auch Tattoos in Form des schönen Ginkgoblattes.

Der Ginkgobaum ist mittlerweile weltberühmt und beliebt und man findet ihn auf unzähligen Kontinenten beheimatet und zum Teil auch kultiviert. Er trägt viele Namen und ist unter anderem auch als Elefantenrohrbaum, Fächerblattbaum oder auch Silberaprikose und Weltenbaum bekannt.

Geht man davon aus, dass er zur Gruppe der ersten Baumwüchse auf der Erde zählt, sind seine Wurzeln schlussendlich vor rund 300 Millionen Jahren entstanden.

Ginkgo Wirkung – was ist dran und drin im Blatt?

Die Hauptbestandteile und Wirkstoffgruppen des Ginkgos bestehen aus Flavonoiden, Bilobaliden und Ginkgoliden.

Den Flavonoiden wird nachgesagt, dass sie als Sekundärpflanzenstoff dem Schutz von empfindlichen, menschlichen Zellmembranen dienen können, somit jede einzelne Körperzelle schützen können.

Bilobalide und Ginkgolide sind stark miteinander verknüpft und verwandt und gehören zur Gruppe der pflanzlichen Terpene, die ganz besonders stark in den Blättern des schönen Baumes vorhanden sind.

Diese für den menschlichen Körper hilfreichen Wirkstoffe finden sich schließlich in homöopathischen Arzneien und Heilmitteln in Tablettenform, Suspensionen und auch als Ginkgo Biloba Tinktur schließlich wieder.

Dem gesamten Wirkstoff des Ginkgos wird nachgesagt, dass sie insbesondere den Zelltod verhindern und das Zellwachstum anregen sollen. Die Durchblutung soll durch Ginkgo maßgeblich angekurbelt und verbessert werden.

Diese drei erwähnten Hauptwirkstoffe des Ginkgos sind rein pflanzlicher Natur und werden dementsprechend auch in verschiedenen Bereichen angewendet. Das Ginkgo Biloba soll dabei helfen, die sehr empfindlichen, menschlichen Zellmembranen der Mitochondrien zu stärken und zu stabilisieren.

Wofür oder wogegen Ginkgo es eingenommen?

Zur Steigerung der Durchblutung zählt Ginkgo zu den am häufigsten erwähnten Naturheilmitteln. Ginkgo wird deshalb auch oft in paralleler Verbindung mit schulmedizinischen Präparaten als behandlungsunterstützende Maßnahme Patienten verabreicht, die an Tinnitus erkrankt sind oder auch bei Durchblutungsstörungen, dauerhaften Kopfschmerzen, Alzheimer-Erkrankungen, Demenz, Arteriosklerose, bei Asthma und anderen diversen Erkrankungserscheinungen und Krankheitsbildern.

Besonders bei einem Hörsturz wird Ginkgo als begleitende Therapie oftmals zur Schulmedizin zeitgleich als Infusionssuspension verabreicht, um die reibungslose Durchblutung bis in die kleinsten Gefäße unseres Körpers zu fördern.

Es wird angenommen, dass der Ginkgo-Wirkstoff sich grundsätzlich begleitend zu etlichen Therapien und ärztlichen Anwendungen positiv zeigen kann. Auch Menschen, die an einem Schlaganfall erkranken, nehmen nicht selten zeitgleich und zur Prävention Ginkgo ein. Da Ginkgo-Präparate zum größten Teil aus rein pflanzlichen Substanzen bestehen, sagt man diesem Wirkstoff nach, dass er mit nur geringen Nebenwirkungen behaftet sei und sich diese auch nur in geringem Ausmaß zu erkennen geben würden.

Der Ginkgobaum als Zimmerpflanze?

Nein, als Zimmerpflanze eignet sich der Ginkgo eher weniger. Als Bonsai vielleicht, aber damit kenne ich mich nicht aus, kann ich also nichts drüber sagen. Was man auch versuchen kann, ist einen kleinen Ginkgobaum in den ersten zwei drei Jahren über Winter ins Haus zu nehmen.

Aber das war´s dann auch schon mit der Zimmerpflanze. Der Ginkgo liebt Wärme und kann Kälte nicht so gut vertragen. Ja, aber er ist ein Laubbaum, was bedeutet: Er wirft im Herbst seine Blätter ab. Seine sagenhafte Überlebensfähigkeit hat der Ginkgo unter anderem auch daher, dass er seine Pfahlwurzel tief in das Erdreich gräbt.

Der Ginkgo gedeiht in der freien Natur am besten bei milden bis mäßigen Temperaturen und in Regionen, die mit starkem Frost und andauernder Kälte nichts zu tun haben. Einen, kleinen Ginkgobaum zu pflanzen und dann zusehen, wie zu einer stattlichen Größe heranreift, kann man sich abschminken.

Selbst mit 100 ist ein Ginkgobaum noch ein recht junger und relativ zarter Baum. Bis eine gute Stammdicke und Höhe des Baumes erreicht ist, gehen etliche Jahrzehnte ins Land.

Dennoch: Viele Menschen pflanzen sich einen Ginkgo-Baum in ihren Garten. Ich entdecke immer wieder welche, selbst an Orten, wo ich sie nicht vermutet hatte. Ein Ginkgo Baum ist eben was für langfristig denkende Menschen.

Bildquellen:

© Fearthainn  / pixelio.de
© Luca Boldrini / flickr.com

  • Tags
  • Gesundheit
  • Heilkräuter
  • Kräuter-Tipps
  • Magie
Vorheriger Artikel
Testosteronspiegel natürlich ankurbeln mit Tongkat Ali
Nächster Artikel
Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel
Angel
Angel

VERWANDTE ARTIKEL

Gingko biloba

Natürliche Nootropika mit Tianeurax – welche Erfahrungen gibt es?

zauberkraut-team
Gingko biloba

Aphrodisiakum essen – natürliche Potenzmittel

zauberkraut-team
Gingko biloba

Wirkungen und Nebenwirkungen Gingko Biloba

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Kräuterhilfe fein dosieren!

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Im Vorgarten ist Platz für Blumen und Bienen

Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel

Eine Aloe Vera Pflanze im Garten halten geht wunderbar.

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

Holzleiter für die Apfelernte

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Menschen, die auf bewusste Ernährung setzen, probieren naturgemäß auch gern neue Kochrezepte aus und bewirten ihre Lieben damit.

Bewusste Ernährung kultivieren!

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung8
  • Garten4
  • Ernährung0
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de