• Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-Blatt-FruchtRosen trocknen
Kräuter-Blatt-Frucht

Rosen trocknen

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
23. Juni 2016
Aktualisierung: 8. September 2020
0
3586
Rosenstrauch für üppige Ernte von Rosen, die man trocknen kann.
Rosenstrauch für üppige Ernte von Rosen, die man trocknen kann.

Auf Rosen gebettet – keine schlechte Idee. Denn der Duft von Rosenblättern beruhigt das Herz auf höchst angenehme Weise. Dafür muss man die Rosen natürlich trocknen. 

Der heilsame Rosenduft

Die Rose ist eine der bekanntesten und beliebtesten Pflanzen weltweit. Dass sie eine Heilpflanze mit großem Wirkspektrum ist, das wissen jedoch nicht alle Gartenliebhaber.

Doch intuitiv gehen viele Menschen diesen Heilkräften nach – sicherlich haben Sie schon des öfteren Ihre Nase in eine Rosenblüte gesteckt. Schon beim Schnuppern an der opulenten Blüte gelangen pflanzliche Wirkstoffe in Ihren Organismus, die sich unmittelbar auf Ihr Gefühlsleben auswirken.

Allein auf diesem olfaktorischen Weg harmonisiert die Rose und vertreibt negative Gedanken. Heilkräfte, die sich auf olfaktorischem Wege entfalten, und über die orale Einnahme von Heilpflanzen hinausgehen, werden derzeit in immer mehr unabhängigen Studien wissenschaftlich nachgewiesen.

Somit ist die Kommunikation zwischen Mensch und Pflanze kein Ammenmärchen mehr, sondern wissenschaftlich nachweisbare Realität. Kommunikation meint das, was über die orale Verwendung von Heilpflanzen hinausgeht und die Welt der Düfte belebt. Der Biologe und Autor Clemens G. Arvay beschreibt diese Bezüge in seinen neueren Büchern, wie in „Der Heilungscode der Natur“. Dass auch die Rose Teil dieses Codes ist, diese Tatsache wurde schon in der Antike genutzt.

Rosenblätter sammeln

Rose so weit aufgeblüht, dass Sie die Blätter ernten können
Rosenblüte – ideal für die Rosenblätter Ernte

Wenn Sie gekaufte Rosen trocknen wollen, ist es wichtig, dass Sie dafür biologisch angebaute Blüten verwenden, die also nicht chemisch behandelt wurden. Fragen Sie im Zweifelsfall lieber einmal mehr als einmal weniger nach, wenn Sie dafür vorgesehene Rosen kaufen.

Wenn Sie einen Garten haben, werden Sie Ihre Rosenblätter selbst ernten wollen. Natürlich! Im Juni geht es in der Regel mit der ersten Hauptblüte los.

  • Sollte das Wetter sehr heiß oder sehr regnerisch sein, müssen Sie schnell sein – sprich: Jeden Tag nachschauen, ob bzw. welche Rosenblüten gerade am Verblühen sind.
  • Eine gerade aufgegangene Knospe werden Sie ja vielleicht noch in ihrer vollen Pracht stehen lassen wollen. Abgefallene Blütenblätter dagegen – mitunter schon zwei drei Tage später – sammeln sich nicht nur mühsam ein, sondern müssten Sie ggf. erst noch reinigen bevor sie getrocknet werden können.
  • Pflücken Sie bitte nicht die Rosenblätter von der Blüte und lassen den Rest am Rosenstrauch stehen. Das hätte zur Folge, dass der Rosenstrauch keine bzw. weniger neue Knospen treibt.
  • Schneiden Sie dagegen den Zweig – so keine Knospe mehr an ihm wächst – über dem zweiten Blattansatz ab. Andernfalls halt nur den Blütenstengel.
  • Die Blütenblätter können Sie dann gleich von der Blüte ablösen und in einem Korb oder einem Eimer oder – noch besser – in einem luftundurchlässigen Beutel sammeln.

Rosen sammeln und trocknen

Die Blütenblätter von Rosen zu trocknen, ist recht leicht.

  • Schütten Sie die gesammelten Rosenblätter auf ausgebreitetes Küchenpapier. Zeitungspapier geht auch, wenn die Rosenblätter nicht nass sind.
Rosenblätter sammeln mit Eimer
Rosenblätter sammeln mit Eimer

Achtung: Meist werden es sich kleine Krabbelviecher in den Rosenblüten heimisch gemacht haben.

Wenn Sie diese nicht einzeln jagen wollen, erst recht nicht im Wohnzimmer, empfehle ich den luftundurchlässigen Beutel als Sammelbehältnis.

Zudem: Nicht die ganze Rosenblüte, sondern nur die Blätter im Beutel sammeln.

  • Einige Minuten im Beutel eingesperrt und dann mit den Blättern auf einer trockenen Unterlage verteilt suchen die Krabbler von ganz allein das Weite. Das eigentlich verlockende für Sie – der Blütenstand ist zudem nicht mehr in Reichweite.
  • Der ideale Ort Rosenblätter schnell und ungezieferfrei zu trocknen ist natürlich ein windgeschütztes Sonnenplätzchen – auf der Terrasse oder dem Balkon.
  • Sobald Sie die Krabbler los sind, eignet sich auch das Wohnzimmer als Trockenplatz – Boden oder Tisch – ganz wie es bei Ihnen passt. Natürlich können Sie die Rosenblätter auch im Heizungskeller oder auf Ihrem Dachboden trocknen – was allerdings den Nachteil hat, dass Sie möglicherweise vergessen, die trocknenden Rosenblätter des öfteren zu wenden.
  • Wichtig für ein schnelles Trocknen sind auf jeden Fall Wärme und ein gutes Verteilen der Blätter auf dem ausgebreiteten saugfähigen Untergrund.
  • Die Rosenblätter sollten dabei möglichst nicht doppellagig liegen, weil das zu Schimmelbildung führen würde. Auf keinen Fall natürlich in Häufchen, sondern möglichst schön gleichmäßig verteilt. Je nachdem wie warm es am Trockenplatz ist, können Sie die ausgebreiteten Rosenblätter schon nach wenigen Stunden das erste Mal wenden.

Rosenduft betört und lindert innere Unruhe

Rosen, die Sie erfolgreich getrocknet haben, können Sie in ein Duftkissen füllen, das Ihren Schlaf fördert und stimmungsaufhellend wirkt. Rosenöl können Sie zur entspannenden Massage verwenden. Dazu können wenige Tropfen vom ätherischen Rosenöl mit Mandelöl vermischt werden. Eine Massage mit diesem Öl ist nicht nur betörend, sondern tiefenentspannend.

Die alten Römer wandten die Heilkräfte der Rose an – ob nun intuitiv oder bewusst – und überluden ihre Wohnstätten und Festsäle mit Rosenblüten. Doch dass Sie sich heute auf Rosen betten, ist gar nicht notwendig, beispielsweise genügt für ein nervöses Herz schon ein kleiner Tropfen des ätherischen Öls auf die Haut über dem Herzen aufgetragen, um die Nervosität dieses lebenserhaltenden Organs zu lindern.

Neben dem ätherischen Öl der Rosenblüten, das durch Destillation gewonnen wird – wofür übrigens eine enorme Menge an Blüten verwendet werden muss – können auch die Rosenblätter – einfach indem sie getrocknet werden – eine enorme Wirkkraft entfalten.

Die Venusblume

Für Frauen ist die Rose eine ganz besonders hilfreiche Blüte, denn sie gleicht Ihren Hormonhaushalt aus und wirkt gegen Menstruationskrämpfe. Zudem hilft sie bei Scheidenpilz und ist somit lebenserhaltend. Schon in der Zeit Hildgard von Bingens wurden Mutterzäpfchen mit Rosenöl gegen Beschwerden an der Gebärmutter eingesetzt.

Rosenöl soll sogar gegen Geschwüre wirken. Aber auch zu Schönheitszwecken können Sie die Rose einsetzen. Als Gesichtswasser wirkt Rosenwasser antibakteriell und somit gegen Hautunreinheiten.

Gleichzeitig schützt das Rosenwasser Ihre Haut, ohne sie auszutrocknen. Welches handelsübliches Gesichtswasser vermag das schon, zumal der Rosenduft einfach unübertrefflich und gerade göttlich anmutet. Schaut man ihr Wirkspektrum an, ist es nicht verwunderlich, dass die Rose oft auch Venusblume genannt wird.

Literaturquellen:
Susanne Fischer-Rizzi: Himmlische Düfte. Das große Buch der Aromatherapie, Aarau 2008, S. 92-95
Margret Madejsky: Lexikon der Frauenkräuter. Inhaltsstoffe, Wirkungen, Signaturen und Anwendungen, Baden; München 2008, S. 206-208

Bildquellen:

© Gudrun Menz / takazart von  pixabay.com / Gila Hanssen / pixelio.de

  • Tags
  • Heilkräuter
  • Küchenkräuter
  • Magie
Vorheriger Artikel
Bachblüten-Therapie
Nächster Artikel
Die besten 5 Heilkräuter zum Abnehmen
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter Rezepte

Lakritz Likör selbstgemacht

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Selbst gemachter Likör – so geht´s

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut

zauberkraut-team
0
Haus & Garten

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Veranda oder Terrasse

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Welche Wirkung hat Zistrosentee?

zauberkraut-team
1
Ernährung

Woher kommt der Kaffee?

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Feuer im Kamin - als oberste Schicht im Kamin kommt über das Anmachholz eine dickere Schicht aus Scheiten von Brennholz.

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

Die Wurzel des Ingwer hat eine wohltuende Wirkung bei Übelkeit und Erkältung.

Ingwer – vielseitige Wirkung

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Seele heilen mit Salbei offininalis

Leib und Seele heilen mit Salbei

Selbstversorger werden heißt viel Arbeit im Garten

Selbstversorger werden dank Garten

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Die KW 21/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Anmachholz, Brennholz bis Zunder
  • Die KW 20/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Welche Wirkung hat Zistrosentee?
  • artodeto's blog bei Woher kommt der Kaffee?
  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung

Redaktionstipp

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Selbst gemachter Likör ist oft ganz besonders lecker.

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Bei akuten Beschwerden können Sie selbst effektive Übungen durchführen, um den Magen zu entspannen. Probieren Sie beispielsweise die tiefe Bauchatmung.

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte36
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung9
  • Haus & Garten6
  • Ernährung1
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de