• Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartLeib & SeeleWie Whiskey unserer Gesundheit helfen kann
Leib & Seele

Wie Whiskey unserer Gesundheit helfen kann

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
31. Oktober 2017
Aktualisierung: 17. Dezember 2019
0
513

Gerstenfeld Whisky, was sicher nicht jeder weiß, enthält jede Menge Antioxidantien. Daher ist Whisky – im Vergleich mit Bier, Wein, Wodka und besonders süßen Coctails – relativ gut verträglich.

Und vor allem: In Maßen genossen fördert er die Verdauung, regt Herz und Kreislauf an und soll sogar das Risiko von Krebs verringern. Stressmindernd wirkt Whisky eh – wie auch Bier und Wein.

In größeren Mengen dagegen wirkt sich Whisky – wie alle alkoholischen Getränke – schädlich auf die Gesundheit aus.

Whiskykenner sind besondere Feinschmecker

Gerste, Mais, Weizen, Roggen und Reis – es gibt viele Pflanzen, in diesem Fall Getreidepflanzen, aus denen man Whisky herstellen kann.

Echte Kenner wissen und schmecken schon beim ersten Nippen an einem Glas gefüllt mit Whiskey, um welchen Whiskey es sich handelt, welche Marke und mitunter auch aus welchem Getreide er destilliert und schließlich perfektioniert wurde.

Manche schmecken sogar heraus, wie und wo und er gelagert wurde und wie alt er unter Umständen ist.

Feinschmecker, die sich gerne einem Gläschen dieses edlen Tropfens hingeben wollen, schmecken zwar auch leichte bist starke Nuancen im Geschmack, doch so exakt detailliert wie echte Whiskeykenner nun wiederum nicht.

Was ein guter Whisky so alles braucht

Weizenfeld Die Herstellung eines guten Whiskeys hängt von unzähligen Faktoren ab und die Produktion und Destillation eines guten Whiskeys erst recht. Denn wer beispielsweise den Brennkessel, seine Fähigkeiten und Eigenschaften nicht kennt oder die exakte Lagerung in den bestimmten Fässern missachtet oder ignoriert, hat schon zu Beginn der Herstellung eines qualitativ hochwertigen Whiskeys verloren.

Und wer sich mit den Eigenschaften und Vorzügen der unterschiedlichen Getreidesorten, aus denen der jeweilige Whiskey produziert, extrahiert und gebrannt wird, nicht auskennt, erst recht. Denn von ihnen allein ist der Geschmack des jeweiligen Whiskeys abhängig und sie geben ihm schließlich die Würze und Tiefe, die berühmte Cremigkeit und Eleganz eins guten und starken Whiskeys.

Das Aroma ist entscheidend für den Geschmack

Die Grundsubstanz eines jeden Whiskeys ist Getreide. Ohne dieses kann kein anständiger und würziger Whiskey hergestellt werden. Je nach Herstellungsland und Produktionsstätte sind unterschiedlichste Getreidesorten die Grundbasis für die Produktion des jeweiligen Whiskeys.

Das Getreide, was am meisten in dem jeweiligen Land vorzufinden war, befand sich auch in den jeweiligen Whiskeysorten. So war es zumindest noch vor vielen Jahren bei der Whiskeyherstellung gang und gäbe.

Heutzutage ist die Beschaffung der unterschiedlichsten Getreidesorten für die Whiskeyherstellung wesentlich einfacher und auch kostengünstiger, da die Transportkosten um ein Vielfaches hierfür im Laufe der Jahre sanken.

Die Getreidesorten Gerste, Mais, Weizen, Roggen und Reis, standen zur Herstellung eines Whiskeys damals wie heute am häufigsten zur Verfügung, wobei der Whiskey aus Reis eher im asiatischen Raum zu aufzufinden ist.

Weitere hilfreiche und vor allem aufschlussreiche Informationen über die unterschiedlichen Whiskey Sorten können Sie unter dem vor-stehenden Link nachlesen und sich ein wenig zum Thema schlau machen. Das Aroma eines Whiskeys ist also vorrangig von der jeweiligen Getreidesorte abhängig.

Lagerung und Destillation

Whiskey mit Eis Ein weiterer Faktor für den Geschmack eines Whiskeys ist die jeweilige Lagerung und auch worin der Whiskey gelagert wird. Die üblichen Fässer für die Lagerung sind aus unterschiedlichen Hölzern und geben je nach Zeitraum der Lagerung dem Whiskey erst seine spezifische und einzigartige Note im Geschmack.

Die Destillation wird in der Regel in zwei unterschiedlichen Varianten vollzogen. Zum einen gibt es die sogenannte Pot Still Destillation und zum Anderen die Column Still Destillation.

Während bei der ersten Form der Whiskey Brennkessel aus Kupfer zum Aufkochen und Brennen mit Wasser und den jeweiligen Zutaten gearbeitet wird und als sehr aufwendig bezeichnet wird, ist die Column Destillation eher die etwas modernere Variante und auch die schnellere.

Hierbei wird durchgehend gebrannt, ohne notwendiges Reinigen der Brennblasen, wie es bei der ersten Variante nötig ist. So wird preisgünstiger und schneller gebrannt.

Experten und Kenner eines guten Whiskeys bevorzugen allerdings Variante eins und sagen diesem langsamen und aufwendigen Herstellungsprozess auch eine besondere Note im Geschmack des Whiskeys zu, die sonst nicht aufzufinden und zu schmecken sei.

Alkohol über 40 % – Vorsicht

Wer dem Whisky zugetan ist, weiß mit Sicherheit auch, wie schnell er in die Birne gehen kann.

Der Alkoholgehalt eines Whiskys liegt in der Regel mindestens bei 40 % – oft darüber. Insofern ist Vorsicht angesagt. Schon ein halb volles Whiskyglas ist eine ganze Menge Zeugs, das Sie sich vielleicht nur zu besonderen Anlässen mal hinter die Binde kippen sollten.

Regelmäßiger oder übermäßiger Genuss von Whisky führt schneller als man denkt in erste Formen der Abhängigkeit vom Alkohol. Und das hat dann so seine Risiken und Nebenwirkungen.

Bildquellen:

© Andreas Hermsdorf / pixelio.de
© Bernd Kasper  / pixelio.de
© Guenther Gumhold / pixelio.de

  • Tags
  • Gesundheit
  • Heilkräuter
Vorheriger ArtikelBewusste Ernährung für ein gesundes und vitales Leben
Nächster ArtikelCBD als Allheilmittel?
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Leib & Seele

Was ist Stress, Eustress & Distress?

zauberkraut-team
Leib & Seele

Die Haut – unser größtes Organ

zauberkraut-team
Leib & Seele

CBD – Das Zauberkraut und seine Wirkung

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Was ist Stress, Eustress & Distress?

zauberkraut-team
0
Grüne Smoothies

Sich wohlfühlen – aber wie?

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Die Haut – unser größtes Organ

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Ingwer – vielseitige Wirkung

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

In der Zeckenzeit helfen ätherische Öle – auch vorbeugend

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Der kleine Hunger: Süßes aus Zucker ist für viele verführerisch.

Der kleine Hunger – und seine Folgen

Sonne liefert uns Vitamin D auch im Winter.

Die Sonne als Vitamin D Lieferant

Was ist Superfood - Spirulina

Was ist Superfood – Acai bis Spirulina

Smoothie in zwei Varianten - gut für CBD-Öl Rezepte

Leckere CBD-Öl Rezepte

Basilikum braucht viel Bodenraum! Dann kann sich das Basilikum - Pflänzchen zu einem stattlichen Busch mausern.

Basilikum hegen und pflegen

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Die Blätter des Kratombaumes sind im südostasiatischen Raum seit Jahrhunderten Bestandteil der traditionellen Volksmedizin.

Die Blätter des Kratombaumes

Ruhephasen und ein entspannter und tiefer Schlaf sind überlebenswichtig.

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Moonrocks sind keine einfachen CBD Blüten, sondern solche besonderer Qualität.

Moonrocks – exellente CBD Blüten

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht68
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein19
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba10
  • Selbstheilung6
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2022 by zauber-kraut.de

Wir verwenden Cookies für die Erhebung, Weitergabe und Nutzung von personenbezogenen Daten zur Personalisierung von Werbeanzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kräuter und Kräuter Rezepte
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.