• Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartHaus & GartenAnmachholz, Brennholz bis Zunder
Haus & Garten

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
24. Mai 2023
Aktualisierung: 16. August 2023
1
73
Feuer im Kamin - als oberste Schicht im Kamin kommt  über das Anmachholz eine dickere Schicht  aus Scheiten von Brennholz.
Feuer im Kamin – als oberste Schicht im Kamin kommt über das Anmachholz eine dickere Schicht aus Scheiten von Brennholz.

Das Entfachen eines schönen Feuers in Kamin oder Kachelofen ist kein Hexenwerk. Mit der richtigen Technik sind die Flammen schnell entfacht. Das gilt natürlich auch für die Herstellung eines Lagerfeuers im Garten, für das im besten Fall aus dem Brennholzvorrat des letzten Winters schöpfen kann. Natürlich gibt es neben dem Wow-To noch weitere Zutaten, die bei der Herstellung eines perfekten Feuers helfen: Anmachholz, Brennholz und Zunder.

Inhalte Verbergen
1 Von Anmachholz über Brennholz bis Zunder
1.1 Den richtigen Zunder verwenden
1.2 Was macht gutes Anzündholz aus?
1.3 Zunder, Anmachholz und oben drauf – das Brennholz
2 Das Scheitholz richtig einlegen & Kräuter auf den Ofen legen
3 Asche regelmäßig entfernen
3.1 Quellen

Von Anmachholz über Brennholz bis Zunder

Für ein schönes Feuer spielen neben kammergetrocknetem Brennholz, auch Holzanzünder genannt, spielen Anzündholz, auch Anmachholz genannt und Zunder, auch Holzanzünder (früher Kohlenanzünder) genannt, eine Rolle. Zumindest erleichtern diese drei wichtigsten Zutaten das Entfachen des Feuers ungemein. Sicher, man kann auch Pressholz-Briketts verwenden oder zur Not auch mal ohne Anmachholz und sogar ohne Holzanzünder auskommen. Aber dann braucht man halt Zeitungspapier, was in größeren Mengen dem Schornstein versotten lässt. Und ungewiss, wie schnell sich das Feuer entfachen lässt sind solche Notlösungen auch. Wir schauen uns das mal im Einzelnen an.

Manche bauen aus dem Brennholz eine Art Tipi, das funktioniert besonders im Freien auch sehr gut.
Manche bauen aus dem Brennholz eine Art Tipi, das funktioniert besonders im Freien auch sehr gut.

Den richtigen Zunder verwenden

Beginnen wir ausnahmsweise bei Z und nicht bei A, denn jedes schöne Feuer im Kamin beginnt mit dem richtigen Zunder. Der Name „Zunder“ leitet sich vom englischen Begriff für Donner (thunder) ab, denn die Gewitter haben mit ihren Blitzen das Feuer auf die Erde gebracht, bevor der Mensch es zu beherrschen lernte. Gebräuchlicher als das Wort „Zunder“ ist heute: Holzanzünder. Denn am beliebtesten für diesen Zweck ist in Wachs getränkte Holzwolle, die sich leicht entzünden lässt und jegliche Brandbeschleuniger überflüssig macht. Brandbeschleuniger sind eh nicht ganz ungefährlich und zudem absolut nicht notwendig, wenn man richtigen Zunder nimmt. Holz- (und immer noch, obwohl glücklicherweise stark abnehmend: Kohlen-) Anzünder gibt es auch auf der Basis von Kerosin, diese kleinen weißen Würfel. Funktionieren tun sie auch, aber sie stinken – eben nach Kerosin, und den Geruch hat man dann an den Fingern. Also dann schon besser diese in Wachs getränkte Holzwolle nehmen. Aber auch da muss man seine Erfahrungen machen, welche Holzanzünder schon fest gewickelt sind, sodass sie einigermaßen in Form bleiben, bis sie ihr Anzünd-Werk getan haben.

Was macht gutes Anzündholz aus?

Anzündholz macht beim Entfachen des Feuers die halbe Miete, könnte man sagen. Ohne wenigstens ein paar Späne oder kleine Holzstückchen kann es dauern, bis die Flammen das feste Brennholz wirklich zum Brennen bringen. Das ideale Anzündholz besteht aus Weichholz, das durch seine geringe Dichte schnell Feuer fängt. Es wird im Kamin meist über den Zunder bzw. den Holzanzünder gelegt, sodass die Flammen rasch vom Zunder auf das Anzündholz übergehen. Alternativ kann man sich Holzspäne aus dem Kaminholz abspalten, aber das sollte man dann wohl auf Vorrat machen. Besonders gut brennt, sowohl für Anzündholz wie für Brennholz, kammergetrocknetes Holz, das höchstens noch 18% Feuchtigkeit enthält. Vergleichsweise arm an Rauch und satt lodern seine Flammen, die schnell das darüber gestapelte Brennholz zum Brennen bringen.

Zunder, Anmachholz und oben drauf – das Brennholz

Als oberste Schicht im Kamin befindet sich über dem Zunder und dem Anmachholz die dickeren Scheite von Brennholz. Es sollte ebenfalls kammergetrocknet und in handliche Stücke gehackt sein. Eigenschaften wie niedrige Feuchtigkeit und Holzart bestimmen die Qualität des Feuers entscheidend. Welche Art von Kaminholz für den eigenen Kamin besonders geeignet ist, lässt sich jedoch nicht pauschal sagen. Denn jedes gut getrocknete, ofenfertige Holz bringt seine eigenen, positiven Eigenschaften mit. Entscheidend bei der Wahl sind zum Beispiel Fragen nach der Wärmeausbeute, dem Flammenbild, dem Funkenflug und dem zarten Duft der brennenden Scheite. Erfahrene Online Händler bieten Kaminholz aus Eiche, Esche, Erle, Birke, Buche und Hainbuche.

Das Scheitholz richtig einlegen & Kräuter auf den Ofen legen

Beim Einlegen der Holzscheite scheiden sich häufig die Gemüter. Während die einen die bereits beschriebene Methode wählen – die Anordnung von Zunder, Anzündholz und Brennholz von unten nach oben – legen andere den Zunder lieber obenauf. Einige legen das Anzündholz mit der Holzwolle auch in die Mitte des Rosts und bauen aus dem Brennholz eine Art Tipi. Funktionieren tut beides. Was auch viele machen, ist feine Harze oder auch Kräuter wie zum Beispiel Salbei auf den Ofen zu legen. Dafür nimmt man am besten eine Stelle, an der es zwar heiß, aber nicht zu heiß ist. So bekommt man, je nach Harzen bzw. Kräutern einen angenehmen Duft in den Raum.

Asche regelmäßig entfernen

Ein sauberer und intakter Kaminofen ist natürlich eine Grundvoraussetzung für ein gelungenes Kaminfeuer. Deshalb sollte die anfallende Asche regelmäßig entfernt und auch der Schornstein in angemessenen Zeitabschnitten kontrolliert werden. Zum Reinigen des Holzofens genügt häufig das Ausfegen oder Aussaugen der Asche. Wobei man für das Aussaugen der Asche darauf achten sollte, dass der Staubsauger für diesen Zweck auch geeignet ist. Das ist nicht bei allen Staubsaugern der Fall. Außerdem muss man beim Aussaugen der Asche darauf achten, dass sich keine glühenden Teile mehr in der Asche befinden! Von Zeit zu Zeit muss auch die Kaminscheibe gereinigt werden. Für die Kontrolle des Schornsteins ist der Fachmann zuständig.

Quellen

  • Text: Kaminofen säubern / Zunder und Feuermachen
  • Bilder: pixabay / luckyuran von Deposit
  • Tags
  • Kräuter-Tipps
Vorheriger Artikel
Veranda oder Terrasse
Nächster Artikel
Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Haus & Garten

Veranda oder Terrasse

zauberkraut-team
Haus & Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
Haus & Garten

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

zauberkraut-team

1 Kommentar

  1. Die KW 21/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world 29. Mai 2023 Beim 15:31

    […] Wozu braucht man Anmachholz, Brennholz oder Zunder? Hier wird es euch erklärt […]

    Antwort

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter Rezepte

Lakritz Likör selbstgemacht

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Selbst gemachter Likör – so geht´s

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut

zauberkraut-team
0
Haus & Garten

Veranda oder Terrasse

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Welche Wirkung hat Zistrosentee?

zauberkraut-team
1
Ernährung

Woher kommt der Kaffee?

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0

Aktualisierte Artikel

Die Wurzel des Ingwer hat eine wohltuende Wirkung bei Übelkeit und Erkältung.

Ingwer – vielseitige Wirkung

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Seele heilen mit Salbei offininalis

Leib und Seele heilen mit Salbei

Selbstversorger werden heißt viel Arbeit im Garten

Selbstversorger werden dank Garten

Selbst gemachter Likör ist oft ganz besonders lecker.

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Die KW 21/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Anmachholz, Brennholz bis Zunder
  • Die KW 20/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Welche Wirkung hat Zistrosentee?
  • artodeto's blog bei Woher kommt der Kaffee?
  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung

Redaktionstipp

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Selbst gemachter Likör ist oft ganz besonders lecker.

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Bei akuten Beschwerden können Sie selbst effektive Übungen durchführen, um den Magen zu entspannen. Probieren Sie beispielsweise die tiefe Bauchatmung.

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte36
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung9
  • Haus & Garten6
  • Ernährung1
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de