• Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter RezepteHat Lavendel die Wirkung eines Heilkraut?
Kräuter Rezepte

Hat Lavendel die Wirkung eines Heilkraut?

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
27. September 2020
Aktualisierung: 20. August 2022
0
169
Hat Lavendel die Wirkung eines Heilkraut?
Hat Lavendel die Wirkung eines Heilkraut und wo kommt die her?

Sobald der Lavendel im leuchtenden Violett blüht und sein Aroma verströmt, geraten viele Gartenfreunde ins Schwärmen. Nicht nur durch sein Aussehen ist der Lavendel so beliebt, sondern auch wegen seiner positiven Wirkung auf Körper und Geist. Alle, die sich mit Kräutern, Natur, Nachhaltigkeit und Gesundheit beschäftigen, lieben den Lavendel. Unter den Kräutern ist der Echte Lavendel, Lavandula angustifolia, etwas ganz Besonderes. Und ja, Lavendel hat heilende Wirkung, sehr vielfältige sogar.

Der Duft des Südens

Wenn es so richtig heiß ist, ist der Lavendel in seinem Element. Die Blätter glänzen im Sonnenlicht und die vielen Blüten machen jedem Meeresblau Konkurrenz. Beginnt die Luft in der Sommerhitze zu flirren, weht aus den Ähren ein zarter Duft. Der kleine Strauch vom Mittelmeer weckt Urlaubsgefühle. Niemand muss verreisen, den Zauber des Südens holt man sich einfach nach Hause. In unseren heimischen Gärten gedeiht die robuste Pflanze ohne Probleme, vorausgesetzt der Lavendel bekommt einen vollsonnigen Standort und wie alle Südländer reichlich Wasser.

Der wilde Lavendel blüht Violett

Seit dem Mittelalter wird  der Lavendels ob seiner heilenden Wirkung geschätzt. Über die Klostergärten kam der Lavendel in die weltlichen Gartenbeete nördlich der Alpen. Das zähe Kraut liebt zwar die Sonne, wächst jedoch bis hinauf in das kühle Bergland. Und deshalb wirkt es manchmal doch etwas befremdlich, wenn die Mittelmeerpflanze in alpinen Regionen eine kleine Schneemütze trägt. Dass der Lavendel Temperaturschwankungen so gut verträgt, verdankt er seinen schmalen Blättern und dem kompakten Wuchs. Selbst tiefe Minusgrade schaden der Pflanze nicht. Wilder Lavendel blüht Violett, aber es gibt inzwischen viele Sorten in Lila, Blau, Rosa oder Weiß, wie beispielsweise die Sorte Arctic Snow, deren frostiges Weiß der Blüten elegant im Sonnenlicht erstrahlen.

Lavendel beruhigt auf sehr angenehme Weise.
Lavendel beruhigt auf eine sehr angenehme Weise.

Heilende Wirkung des Lavendel

Für viele Hobbygärtner reicht es schon, den Lavendel blühen zu sehen. In Gruppen gepflanzt, als Solitärbusch, zwischen den Rosen, im Hochbeet oder in einem Topf auf der Fensterbank, der Lavendel macht immer eine gute Figur und trägt zu einer gelungenen Gartengestaltung enorm bei. Es lohnt sich aber, dem Lavendel viel mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Er kann so viel mehr, als nur unsere Augen erfreuen. Richtig angewendet, ist er eine Bereicherung für Körper und Geist. Woran das liegt? Es sind die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanze. Wussten Sie, dass die Heilpflanze über 280 solcher positiven Inhaltsstoffe besitzt, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden positiv beeinflussen?

Lavendel gehört zur Landschaft der Provence

Die Provence ohne Lavendel – einfach unvorstellbar. Die weiten, leuchtenden Lavendelfelder in Frankreich liefern den wertvollen Rohstoff für Öle, Parfums und Seifen. Erinnern Sie sich vielleicht noch an den Wäscheschrank Ihrer Eltern und Großeltern? Sie gaben getrocknete Lavendelblüten in kleine Baumwollsäcke oder Baumwolltücher und legten diese in den Kleiderschrank. Die Textilien bekamen einen herrlichen, frischen Duft und gleichzeitig war der Lavendel ein gutes Hausmittel, um Motten fernzuhalten. Und ein paar Lavendelblüten unter dem Kopfkissen helfen beim Einschlafen, damals wie heute. Wir sollten die Lavendelblüten aber nicht nur auf eine Einschlafhilfe und einen natürlichen Wäscheschutz reduzieren, der Lavendel kann viel mehr. Die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle helfen bei

  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Nervosität
  • Hautunreinheiten
  • Akne
  • Muskelverspannungen
  • Stress
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Magen-Darmbeschwerden
  • Insektenstichen
  • Pilzerkrankungen

Der Lavendel wirkt auf vielerlei Weise, zum Beispiel:

  • krampflösend
  • antibakteriell
  • entspannend
  • juckreizhemmend
  • schmerzstillend

Er kann als Tee, Öl, Tinktur oder in Tablettenform innerlich oder äußerlich anwenden.

Das Kraut des Südens in der Küche

Haben Sie Lavendel im Garten? Dann können Sie die Blüten trocknen. Am besten hängen Sie den Lavendel in Büscheln auf oder legen ihn zum Trocknen auf ein Tablett. Trocknen Sie den Lavendel nicht im Backofen, dabei gehen die ätherischen Öle verloren. Auch der Duft verschwindet durch das Dörren im Backofen. Das Trocknen der Blüten dauert ungefähr eine Woche. Sie können auch ganz leicht Lavendelöl oder Lavendelessig zum Kochen herstellen, indem Sie frische Lavendelblüten einlegen. Ob Öl oder getrocknete Blüten, Lavendel ist sehr vielfältig in der Küche verwendbar. Vom Salat, über pikante Gerichte bis hin zu Süßspeisen, Lavendel schmeckt und ist gesund.

Lavendel Wirkung – wohlriechend, antibakteriell und beruhigend

Werfen wir einen Blick zurück. Im Ersten Weltkrieg wurden die verwundeten Soldaten in Frankreich wegen der antibakteriellen Wirkung der Blüten mit Lavendel behandelt. Auch heute noch schätzen wir den Lavendel zur Wundbehandlung. Der Lavendel ist ein richtiger Alleskönner, seine Wirkung also breit gefächert. Er bringt Linderung nach Insektenstichen, hilft bei Magen-Darmbeschwerden und wirkt beruhigend sowie angstlösend. Verantwortlich dafür ist das in der Blüte enthaltene ätherische Öl. Durch die Aromatherapie ist bekannt, dass die Öle gut durch die Haut eindringen und somit in den Körper gelangen.

Lavendelöl wirkt antibakteriell, pilzhemmend und hat eine leicht betäubende Wirkung. Deshalb kommt es vor allem bei Hautunreinheiten, bei Pilzerkrankungen, bei Akne und nach lästigen Insektenstichen zur Anwendung. Als Badezusatz wirken die Lavendelblüten nicht nur entspannend und beruhigend, sondern auch durchblutungsfördernd und haben eine positive Wirkung bei Muskelschmerzen und Kreislaufstörungen.

Lavendelblüten für die innerliche Anwendung

Leiden Sie gelegentlich an Appetitlosigkeit oder Magen-Darmbeschwerden? Dann probieren Sie einmal den Lavendeltee. Trinken Sie ein- bis zweimal täglich eine Tasse Lavendelblütentee. Für eine Tasse Tee verwenden Sie zwei Gramm Blüten. Für die innerliche Anwendung können Sie auch vier Tropfen des ätherischen Lavendelöls auf einen Zuckerwürfel tropfen. Geben Sie das Lavendelöl nach Insektenstichen unverdünnt auf die Haut und Sie werden von der juckreizstillenden Wirkung begeistert sein.

Lavendelbad – eine angenehme Wirkung für Körper und Geist

Lassen Sie 100 Gramm Lavendelblüten in zwei Liter Wasser ziehen. Danach abseihen und abfiltriert in das Badewasser geben. Nach dem Bad verstärken Sie die positive Wirkung des Lavendels mit einem Lavendelmassageöl.

Lesen Sie auch:

Bildquellen:
© RD LH auf Pixabay / Helene Souza auf pixelio.de

  • Tags
  • Kräuter-Tipps
  • Kräuterrezepte
  • Lavendel
Vorheriger Artikel
Natürliche Nootropika mit Tianeurax – welche Erfahrungen gibt es?
Nächster Artikel
Telemedizin ist auf dem Vormarsch
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
Kräuter Rezepte

In der Zeckenzeit helfen ätherische Öle – auch vorbeugend

zauberkraut-team
Kräuter Rezepte

Hildegard von Bingen – kleine Kräuterapotheke für den Winter

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0
Leib & Seele

Der Rückenfreund

Karin Born
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Kräuterhilfe fein dosieren!

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Hilft CBD Hanföl bei Schlafstörungen?

Karin Born
0
Kräuter Rezepte

Moonrocks – exellente CBD Blüten

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Was sind Proteine, wieviel brauchen wir davon?

zauberkraut-team
0
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Im Vorgarten ist Platz für Blumen und Bienen

Ob Vorgarten oder Schrebergarten – der Weg ist das Ziel

Eine Aloe Vera Pflanze im Garten halten geht wunderbar.

Aloe Vera Pflanze im Garten halten

Holzleiter für die Apfelernte

Alu-Leiter oder Holzleiter für den Garten

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung
  • yvonne seidel bei Cannabis – Pflanze mit heilender Wirkung
  • Gert Erdmann bei Schlechte Ernährung beeinflusst unsere Stimmung …
  • Tommy bei Brennesseln

Redaktionstipp

Seine Kräuter, Salat und Gemüse vor Schnecken zu schützen - da muss man sich schon was einfallen lassen.

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

Menschen, die auf bewusste Ernährung setzen, probieren naturgemäß auch gern neue Kochrezepte aus und bewirten ihre Lieben damit.

Bewusste Ernährung kultivieren!

Der Rückenfreund Boxspringmatratze

Der Rückenfreund

Beliebte Beiträge

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

So können Sie Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte32
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung8
  • Garten4
  • Ernährung0
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de