• Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-Blatt-FruchtHopfen & Baldrian Wirkung
Kräuter-Blatt-Frucht

Hopfen & Baldrian Wirkung

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
28. Januar 2015
Aktualisierung: 12. Juni 2020
0
615
Baldrian hat oft dichte rosa Blüten.
Baldrian hat oft dichte rosa Blüten.

Baldrian Wirkung – beruhigende Kräuter: Wie Hopfen, Baldrian, Melisse, Lavendel und Co. wirken und bei Schlafstörungen und Nervosität helfen können. 

Die Hektik des Alltags lässt viele Menschen unruhig schlafen, schlägt ihnen auf den Magen oder bereitet ihnen Kopfschmerzen.

Hier können die beruhigenden Inhaltsstoffe von Pflanzen wie Hopfen, Baldrian, Melisse oder Lavendel helfen. Auch bei Angstzuständen oder Depressionen haben diese Kräuter (im weiteren Sinne) eine heilende Wirkung.

Hopfen – Wirkung

Der Hopfenstrauch wächst auch wild an Weg- und Waldrändern.
Der Hopfenstrauch wächst auch wild an Weg- und Waldrändern.

Hopfen verwendeten bereits die alten Ägypter zum Bierbrauen, und auch die Kräuterkundigen des Mittelalters wussten um die beruhigende, schlaffördernde Wirkung des Hopfen. Vom Hopfenstrauch werden hauptsächlich die Blüten, auch Hopfenzapfen genannt, für Arzneien verwendet.

In vielen Regionen wächst der Strauch auch wild an Waldrändern oder in Gebüschen. Im Spätsommer gesammelt, können die Zapfen zu frischen Tees, Salben, Öle und andere Heilmittel verarbeitet werden.

Mit dem Trocknen verliert der Hopfen nämlich schon einen Großteil seiner heilsamen Gerb- und Bitterstoffe.

Hopfen hilft am besten als Aufguss oder in einem Kräuterkissen und in Kombination mit anderen beruhigenden Kräutern. Dann können sowohl Schlafstörungen, nervöse Unruhe, Magen- und Darmprobleme, Kopfschmerzen oder Nervenleiden sanft behandelt werden.

Auch schuppige Kopfhaut kann Hopfen beruhigen. Um unterwegs nervöser Unruhe entgegenzutreten, z. B. vor einer Prüfung oder einem wichtigen Gespräch, eignen sich fertige Hopfenpräparate aus der Online-Apotheke. Auch fertigen Hopfentee oder Hopfenshampoo kann man dort kaufen.

Hopfen – Rezepte

  • Tee oder Milch gegen Schlaflosigkeit: 1 – 2 TL Hopfen mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen oder in Milch aufkochen. Mit Honig gesüßt entfaltet sich die volle Wirkung. Eine Stunde vor dem Zubettgehen trinken.
  • Tee bei nervösem Magen: 2 Teile Hopfen, 3 Teile Fenchelsamen, 3 Teile Melisse und 5 Teile Kümmel miteinander vermischen. Mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen. Etwa 2 – 3 Tassen pro Tag davon trinken.
  • Haarspülung bei Schuppen: Einen kräftigen Tee damit herstellen, abkühlen lassen und den Sud nach der Haarwäsche über die Kopfhaut gießen. Nach mehrmaliger Anwendung sollte sich langsam eine Besserung einstellen.
  • Entspannungsbad: Eine Handvoll frischer Hopfendolden zusammen mit einer Handvoll frischer Lavendelblüten in ein Vollbad geben. Getrocknete Pflanzenteile vorher als Tee aufgießen und abgeseiht zum Vollbad geben. Die Dämpfe wirken entspannend und wohltuend.
  • Schlafkissen: Getrockneten Hopfen zusammen mit Kamille, Lavendel und Rosenblüten mischen und in ein Kräuterkissen geben. Unters Kopfkissen gelegt, hilft der zarte Kräuterduft beim Einschlafen.
  • Hopfensalz: 3 – 4 Hopfendolden mit grobem Salz in einem Mörser vermischen und in eine Salzmühle geben. Ergibt ein Kräutersalz mit leicht herber Note, das gut für den Magen ist.

Vorsicht: Bei häufiger Anwendung kann es zu einer akuten Verlangsamung der Reaktionsfähigkeit kommen, die auch bei anderen Beruhigungsmitteln auftaucht. Kinder unter zwölf Jahren, Schwangere und stillende Mütter sollten von einer inneren Anwendung mit Hopfen absehen. 

Baldrian – Wirkung

Baldrian wird nicht selten mit Hopfen in einem Atemzug genannt. Kein Wunder, da Hopfen und Baldrian unter den Kräutern und Pflanzenteilen mit beruhigender Wirkung besonders bekannt und weit verbreitet sind.

Baldrisn hat nicht nur starke Heilkräfte, sondern ist auch ein Augenschmaus für jeden Gärtner. Die kleinen, weißen bis rosafarbenen Blütendolden sind eine Bereicherung in jedem Staudengarten oder Kräuterbeet.

Daher lohnt es sich als Kräutergärtner gleich doppelt, Baldrian selbst im Garten anzubauen. Verwendet werden vom Baldrian Wurzeln und manchmal auch die Blätter. Als Aufguss und Tinktur hilft Baldrian gegen Nervosität, nervöse Kopfschmerzen und Schlafstörungen.

In Salbenform aus Wurzeln und Blättern unterstützt Baldrian hingegen die Wundheilung bei Hauterkrankungen.

Hopfen – Baldrian Rezept

Hopfen können Sie gut mit Baldrian vermischen, um eine stärkere Wirkung zu erzielen. Dazu nehmen Sie

  • 3 Teile Hopfenzapfen mit
  • 4 Teilen Baldrianwurzel,
  • 3 Teilen Kamille und
  • 1 Teil Pfefferminze

und vermischen diese. Dann 1 EL vom Tee mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen. Pro Tag etwa 3 Tassen davon trinken.

Vorsicht: Baldrian kann überdosiert zu Lethargie und Kopfschmerzen sowie Schlaflosigkeit führen und sollte daher nicht über einen längeren Zeitraum in zu hohen Dosen eingenommen werden!

Hopfen & Baldrian mischen mit Lavendel, Melisse, Taubnessel …

Baldrian und Hopfen können gut mit anderen Heilpflanzen wie Lavendel, Melisse oder Katzenminze gemischt werden, die ebenfalls beruhigende Wirkstoffe enthalten. Es lohnt sich, diese in den eigenen Kräutergarten zu integrieren.

Alle diese Pflanzen sind wegen ihrer ätherischen Öle übrigens auch bei Katzen sehr beliebt.

Mischt man die beruhigenden Kräuter mit Stimmungsaufhellern wie Johanniskraut oder Taubnessel, können die Tees gegen depressive Verstimmungen und Lustlosigkeit helfen. Da Johanniskraut zudem die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht, ist ein solcher Tee ein gutes Mittel gegen den Winterblues.

Bildquellen: Hopfen-, Baldrian Wirkung:

© LoggaWiggler auf Pixabay / Ulrike Leone auf Pixabay

  • Tags
  • Gesundheit
  • Heilkräuter
  • Kräuter-Tipps
  • Kräuterrezepte
  • Zauberkräuter
Vorheriger Artikel
Koriander: Gewürz und Heilpflanze
Nächster Artikel
Küchenkräuter pflegen und ernten
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter Rezepte

Lakritz Likör selbstgemacht

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Selbst gemachter Likör – so geht´s

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut

zauberkraut-team
0
Haus & Garten

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Veranda oder Terrasse

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Welche Wirkung hat Zistrosentee?

zauberkraut-team
1
Ernährung

Woher kommt der Kaffee?

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Feuer im Kamin - als oberste Schicht im Kamin kommt über das Anmachholz eine dickere Schicht aus Scheiten von Brennholz.

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

Die Wurzel des Ingwer hat eine wohltuende Wirkung bei Übelkeit und Erkältung.

Ingwer – vielseitige Wirkung

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Seele heilen mit Salbei offininalis

Leib und Seele heilen mit Salbei

Selbstversorger werden heißt viel Arbeit im Garten

Selbstversorger werden dank Garten

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Die KW 21/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Anmachholz, Brennholz bis Zunder
  • Die KW 20/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Welche Wirkung hat Zistrosentee?
  • artodeto's blog bei Woher kommt der Kaffee?
  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung

Redaktionstipp

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Selbst gemachter Likör ist oft ganz besonders lecker.

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Bei akuten Beschwerden können Sie selbst effektive Übungen durchführen, um den Magen zu entspannen. Probieren Sie beispielsweise die tiefe Bauchatmung.

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte36
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung9
  • Haus & Garten6
  • Ernährung1
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de