• Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Haus & Garten
  • Gingko biloba
  • Grüne Smoothies
  • Kräuter Rezepte
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräuter-Latein
  • Leib & Seele
StartKräuter-Blatt-FruchtJiaogulan, traditionelles Kraut der Unsterblichkeit der Chinesen
Kräuter-Blatt-Frucht

Jiaogulan, traditionelles Kraut der Unsterblichkeit der Chinesen

zauberkraut-team
Von zauberkraut-team
11. August 2018
Aktualisierung: 11. Mai 2021
0
563
Jiaogulan am Fenster
Jiaogulan am Fenster

Jiaogulan, das Kraut der Unsterblichkeit?

Ja – das Kraut stammt aus China und hat dort bereits eine lange Tradition. Zu uns nach Europa ist es aber erst um die Jahrtausendwende gekommen.

Wie erkennt man das Kraut der Unsterblichkeit?

Viele werden von diesem Kraut noch gar nichts gehört haben.

Die Pflanze, die so eine wunderbare Wirkungsweise haben soll, ist es aber wert, kennengelernt zu werden.

Bei Jiaogulan (es wird „Dschiau-gu-lan“ ausgesprochen) handelt es sich um eine widerstandsfähige Rankpflanze, die zu der Familie der Kürbisgewächse gehört.

Im heimischen Anbau ist sie sehr leicht zu ziehen und zu pflegen. Mann kann sie frisch oder getrocknet verwenden.

Ihre Blätter und andere Teile der Pflanze können als Tee, Salat oder auch als Gemüse verarbeitet und genossen werden.

Merkmale des Heilkrauts sind die sich vergabelnden Ranken mit unpaarig gefiederten fünf bis neun Laubblättern.

Herkunft der Pflanze Jiaogulan

Die Pflanze ist in den Regenwäldern Chinas, Japans, Thaiwans, Koreas, Thailands und Malaysias beheimatet. Zurzeit erlebt Jiaogulan eine botanische Wiedergeburt, denn eigentlich war das Kraut bereits im 15. Jahrhundert in der Ming-Dynastie in Kaiserreich China als ein „Heilkraut gegen die Hungernot“ bekannt. Man kennt es auch unter den Begriffen „Ginseng des Südens“ oder „Fünf-Blätter-Ginseng“.

In der seit mehr als 2.000 Jahren praktizierten traditionellen chinesischen Medizin schätzen die Heilkundler die Wirkungsweise bei folgenden Krankheitsbildern:

  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • Senken des Blutzuckerspiegels
  • Störungen des Lipoprotein-Stoffwechsels (Hyperlipidämie)
  • chronischer Magen-Darm-Entzündung (Gastro-Enteritis)
  • viraler Hepatis
  • chronischer Entzündung der Luftröhre (Tracheitis)
Jiaogulan, traditionelles Kraut der Unsterblichkeit
Kleiner Topf mit dem Kraut der Unsterblichkeit

In den bergigen Regionen des südlichen China schwört man seit Jahrhunderten auf die Wirkung der süßlich-herb schmeckenden Blätter.

Die Blätter des Krautes werden in China traditionell in Form von Tee eingenommen. In diesen Regionen nannte man das Kraut „Xiancao“, was übersetzt in etwa „Kraut der Unsterblichkeit“ bedeutet.

Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang zu wissen, dass in der Provinz Guizhou überdurchschnittlich viele über 100-Jährige leben sollen. Weitere Informationen zu Jiaogulan finden Sie unter: Jiaogulan – Kraut der Unsterblichkeit.

Die Beliebtheit geht über die Grenzen Chinas und Japans hinaus

Seit einigen Jahren wird dieses Kraut auch in den USA zunehmend und bei uns in Europa immer beliebter.

Es wird unter anderem auch als preisgünstige Alternative zu Ginseng angeboten. Das liegt daran, dass die Inhaltsstoffe tatsächlich zum Teil mit denen von Ginseng identisch sind. Darüber hinaus enthält Jiaogulan sogar noch eine eigene Klasse von Saponinen, die sogenannten Gypenoside.

Diese sind hauptsächlich für die wohltuende Wirkung verantwortlich und bekannt.

Haltung und Verwendung des Krauts der Unsterblichkeit

Da wie schon erwähnt, die Haltung recht leicht ist, kann man Jiaogulan auch einfach selber ziehen.

Denn die Pflanze wächst in guter Erde recht schnell. Schon nach wenigen Wochen kann man mit der Ernte beginnen. Im Herbst zieht sie sich dann ein und treibt aus Rhizomen im nächsten Frühjahr wieder aus.

Die Pflanzen sind in einer Region heimisch, wo sie bis mindestens -18°C winterhart sind. Man kann eine Yiaogulan Pflanze aber auch im Haus überwintern lassen, dann wächst sie sogar das ganze Jahr über.

Jiaogulan, traditionelles Kraut der Unsterblichkeit
Jiaogulan, traditionelles Kraut der Unsterblichkeit

Wenn man aus den Blättern einen Tee zubereitet, ist dieser recht wohlschmeckend. Er lässt sich ich sowohl aus getrockneten, als auch aus frischen Blättern zubereiten. Es sollen aber wohl die frischen Blätter besser schmecken.

Die jungen und knackigen Triebspitzen können Sie auch für Salate verwenden. Die Blattspitzen geben durch dem Salat dank ihren leicht exotischen und dabei durchaus angenehmen Geschmack eine besondere Note.

Der Geschmack beim Naschen von den frischen Triebspitzen der Pflanze kann einen an echten Ginseng erinnern. Man könnte vergleichend auch sagen, dass er in etwa leicht lakritzartig schmeckt.

Was Sie noch über das Kraut der Unsterblichkeit wissen sollten

Da nur die Blattspitzen wirklich schmackhaft sind, kommen Sie aber mit ein zwei kleinen Jiaogulan Pflänzchen nicht weit. Die Ernte ist, im Vergleich zu den bei uns viel verwendeten Kräutern wie Petersilie der Schnittlauch auch recht zuppelig.

Das lässt sich leichter handhaben, wenn Sie dem Jiaogulan in Ihrem Garten ein passendes Plätzchen reservieren. Eines, an dem es sich von selbst vermehren kann, so dass Sie ab frühem Sommer immer viele Pflanzen stehen haben, von denen Sie ein paar Blattspitzen zupfen können.

Bildquellen:

© Shanhaevel / zauber-kraut.de

  • Tags
  • Gesundheit
  • Heilkräuter
  • Kräuter-Tipps
  • Küchenkräuter
  • Magie
  • Zauberkräuter
Vorheriger Artikel
Kurkuma Wirkung und Nebenwirkung
Nächster Artikel
Rosenwurz Wirkung
zauberkraut-team
zauberkraut-team

VERWANDTE ARTIKEL

Kräuter-Blatt-Frucht

Morbus Basedow mit Pflanzen behandeln?

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Die Blätter des Kratombaumes

zauberkraut-team
Kräuter-Blatt-Frucht

Wirkt Johanniskraut gegen Angst?

zauberkraut-team

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Schönheit Wildkräuter Zauberkräuter
Kräuter Rezepte

Lakritz Likör selbstgemacht

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Selbst gemachter Likör – so geht´s

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut

zauberkraut-team
0
Haus & Garten

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Veranda oder Terrasse

zauberkraut-team
0
Kräuter Rezepte

Welche Wirkung hat Zistrosentee?

zauberkraut-team
1
Ernährung

Woher kommt der Kaffee?

zauberkraut-team
1
Haus & Garten

Kräuterbeet vor Schnecken schützen

zauberkraut-team
0
Selbstheilung

Bewusste Ernährung kultivieren!

zauberkraut-team
0

Aktualisierte Artikel

Feuer im Kamin - als oberste Schicht im Kamin kommt über das Anmachholz eine dickere Schicht aus Scheiten von Brennholz.

Anmachholz, Brennholz bis Zunder

Die Wurzel des Ingwer hat eine wohltuende Wirkung bei Übelkeit und Erkältung.

Ingwer – vielseitige Wirkung

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Seele heilen mit Salbei offininalis

Leib und Seele heilen mit Salbei

Selbstversorger werden heißt viel Arbeit im Garten

Selbstversorger werden dank Garten

Lesetipps für Kräutler und Kräutlerinnen

Hausmittel und Heilkräuter

Neuste Kommentare

  • Die KW 21/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Anmachholz, Brennholz bis Zunder
  • Die KW 20/2023 im Link-Rückblick | artodeto's blog about coding, politics and the world bei Welche Wirkung hat Zistrosentee?
  • artodeto's blog bei Woher kommt der Kaffee?
  • Denis Shisha Tabak Liebhaber bei Shisha rauchen als Alternative zur Zigarette?
  • Sabine Wenzel bei Aphrodisierende Catuaba Wirkung

Redaktionstipp

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.

Lakritz Likör selbstgemacht

Selbst gemachter Likör ist oft ganz besonders lecker.

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Bei akuten Beschwerden können Sie selbst effektive Übungen durchführen, um den Magen zu entspannen. Probieren Sie beispielsweise die tiefe Bauchatmung.

Den Magen entspannen – mit natürlichen Mitteln

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht69
  • Leib & Seele36
  • Kräuter Rezepte36
  • Kräuter-Latein18
  • Grüne Smoothies17
  • Gingko biloba9
  • Selbstheilung9
  • Haus & Garten6
  • Ernährung1
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by zauber-kraut.de