• Ayurveda
  • Gingko
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräutergarten
  • Leib & Seele
  • Rezepte und mehr …
    • Grüne Smoothies
    • Kräuter-Latein
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hilfe bekommen
Datenschutzerklärung für www.zauber-kraut.de
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Zauber Kraut Kräuter und Kräuter Rezepte
Zauber Kraut Zauber Kraut
  • Ayurveda
  • Gingko
  • Kräuter-Blatt-Frucht
  • Kräutergarten
  • Leib & Seele
  • Rezepte und mehr …
    • Grüne Smoothies
    • Kräuter-Latein
StartRezepteLakritz Likör selbstgemacht
Rezepte

Lakritz Likör selbstgemacht

Miha von zauber-kraut
Von Miha von zauber-kraut
14. August 2023
Aktualisierung: 21. November 2023
0
342
Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen.
Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen. Rezepte direkt aus Süßholzwurzeln gibt es natürlich auch. Aber für diese Rezepte braucht man deutlich mehr Erfahrung als für die einfache Variante mit (den richtigen) Lakritzpastillen.

Lakritz Likör, egal ob gekauft oder selbstgemacht, erobert die Herzen von Genießern mit seiner unverwechselbaren Kombination aus süßem Lakritz und hochprozentigem Alkohol. Diese besondere Spirituose hat sich zu einer beliebten Wahl für Kenner und Neugierige gleichermaßen entwickelt. Im Folgenden wird der Reiz des Lakritz Likör ergründet, von seiner Herstellung bis hin zu seiner Verwendung in der modernen Mixologie.

Inhalte Verbergen
Lakritz Likör selbstgemacht – so geht´s
Die Auswahl der Zutaten
Lakritz Likör selbstgemacht
Die Vielseitigkeit von Lakritz Likör selbstgemacht
In Cocktails und Mixgetränken
Als kulinarische Zutat
Lakritz Likör kann selbstgemacht sogar heilsam für die Gesundheit sein
Moderater Genuss
Ernährungsüberlegungen
Der erdige Geschmack des Likörs
Globale Präsenz und Trends rund um Lakritzlikör
Verbreitung und Beliebtheit
Innovationen und Experimente
Lakritz Likör selbstgemacht – Kombinationen
Ideale Geschmackskombinationen
Servierempfehlungen

Lakritz Likör selbstgemacht – so geht´s

Die Auswahl der Zutaten

Lakritz Likör kann, besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen. Doch das erfordert dann auch eine besondere Sorgfalt bei der Auswahl der Zutaten. Der Lakritzextrakt, der dem Likör seinen charakteristischen Geschmack verleiht, muss von hoher Qualität sein. Wenn man den Likör selbst macht, wird man vor allem zu Pastillen aus Lakritz greifen. Und diese sind eben auch von sehr unterschiedlicher Qualität. Zusätzlich kann man ausgewählte Kräuter verwenden und natürlich Basisalkohol wie Wodka oder Rum. Wichtig bei allen Zutaten ist, dass der charakteristische Geschmack von Lakritz erhalten bleibt. Die Zutaten sollen den Geschmack des Lakritzes komplementiert, ohne ihn zu überwältigen.

Die Lakritzpastillen für den Likör sind natürlich die Geschmacksbasis. Je besser die Qualität, desto besser verträglich ist am Ende auch der Likör.
Die Lakritzpastillen für den Likör sind natürlich die Geschmacksbasis. Je besser die Qualität, desto besser verträglich ist am Ende auch der Likör.

Lakritz Likör selbstgemacht

Der Herstellungsprozess von Lakritzlikör ist eine Mischung aus Tradition und Innovation. Der Lakritzextrakt wird mit dem Alkohol und anderen Zutaten wie Zucker und manchmal auch Kräutern gemischt. Die Mischung wird dann erhitzt und gerührt, bis sich die Zutaten vollständig verbinden. Nachdem die Mischung abgekühlt ist, wird sie gefiltert und in Flaschen abgefüllt. Die Reifezeit kann variieren und trägt zur Entwicklung des vollen Geschmacks bei. Rezepte, um den Lakritz Likör direkt aus Süßholzwurzeln herzustellen gibt es natürlich auch. Aber für diese Rezepte braucht man deutlich mehr Erfahrung als für die einfache Variante mit (den richtigen) Lakritzpastillen.

Die Vielseitigkeit von Lakritz Likör selbstgemacht

In Cocktails und Mixgetränken

Lakritz Likör, ob gekauft oder selbstgemacht, hat in der Welt der Cocktails und Mixgetränke seinen festen Platz gefunden. Sein einzigartiger Geschmack bietet eine neue Dimension für bekannte Getränke und inspiriert Barkeeper zu kreativen neuen Kreationen. Ob als Hauptzutat oder als Akzent, Likör aus echter Lakritze verleiht so manchem Cocktail eine interessante Note.

Als kulinarische Zutat

Nicht nur in Getränken, sondern auch in der Küche hat Lakritzlikör eine Nische gefunden. Er kann verwendet werden, um Soßen eine Tiefe zu verleihen oder Desserts eine exotische Note zu geben. Sein komplexer Geschmack harmoniert gut mit einer Vielzahl von Aromen, von süß bis herzhaft.

Lakritz Likör kann selbstgemacht sogar heilsam für die Gesundheit sein

Moderater Genuss

Wie bei allen alkoholischen Getränken sollte man auch Lakritz Likör nur in Maßen bzw. kleinen Dosen halt, zu sich nehmen, auch wenn er selbstgemacht ist. Der Alkoholgehalt kann zwar je nach Rezeptur oder auch je nach Marke, die man als Bonbons oder als fertigen Likör, ausprobieren will variieren, aber so um die 30% sollte er mindestens schon haben. Verdünnen, sodass man ihn noch besser verträgt, kann man dann ja immer noch.

Ernährungsüberlegungen

Wer besonders sorgfältig auf seine Ernährung achten will, wird sicherlich die Zutatenliste des Lakritz Likörs genau analysieren und überprüfen. Man kann zum Beispiel durchaus Lakritz Likör auch ohne Zucker herstellen, wenn er selbstgemacht sein soll. Ebenso kann man mit den Kräutern, die in den Likör sollen, experimentieren, sodass man genau die Gewürze und Kräuterauszüge in seinem Likör hat, die einem gut tun. Was sich bei Lakritz empfiehlt, ist ja zum Beispiel eine besonders magenfreundliche Mixtur mit Kräutern und Gewürzen wie Ingwer, Pfefferminze, Estragon, Fenchel, Kümmel, Koriander und Anis.

Der erdige Geschmack des Likörs

Lakritz Likör ist also, wie man sieht, schon mehr als nur eine modische Spirituose, er kann besonders wenn er selbstgemacht ist, zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise einladen. Verschiedene kulinarische Kontexte kann man ja organisieren bzw. erschaffen, besonders auf einer Party. Die Kombination aus dem reichen, erdigen Geschmack von Lakritz und der Wärme des Alkohols schafft eine unverwechselbare Geschmacksnote. Lakritzlikör schmeckt man immer raus. Von der sorgfältigen Herstellung bis zur vielseitigen Verwendung, Lakritzlikör ist ein Ausdruck von Kreativität und Raffinesse, der weiterhin Aufmerksamkeit erregen wird. Es ist ein Zeugnis dafür, wie Tradition und Moderne sich treffen können, um etwas ganz Besonderes zu schaffen.

Globale Präsenz und Trends rund um Lakritzlikör

Verbreitung und Beliebtheit

In verschiedenen Teilen der Welt findet Lakritzlikör seinen Weg in die Gläser der Genießer. Ursprünglich in einigen europäischen Ländern populär, breitet sich seine Bekanntheit nun global aus. Der Likör ist nicht nur in Fachgeschäften erhältlich, sondern wird auch in vielen Bars und Restaurants angeboten, die die kulturelle Bedeutung des Lakritzaromas erkennen.

Innovationen und Experimente

Die Welt des Lakritzlikörs ist geprägt von einer Atmosphäre der Innovation. Neue Rezepturen und Kombinationen entstehen ständig, da Produzenten und Mixologen mit unterschiedlichen Aromen, Kräutern und Techniken experimentieren. Und genau das können Sie auch selbst tun. Ob durch die Verwendung von unerwarteten Kräutern oder die Kombination mit anderen Likören, Lakritzlikör bleibt ein aufregendes Feld für kulinarische Abenteuer.

Lakritz Likör selbstgemacht – Kombinationen

Ideale Geschmackskombinationen

Die Komplexität von Lakritz Likör ermöglicht harmonische Kombinationen mit einer Vielzahl von Aromen. Ob mit Schokolade, Zitrusfrüchten oder Kaffee, die Möglichkeiten, ihn zu kombinieren, sind vielfältig und bieten eine breite Palette an Geschmackserlebnissen.

Servierempfehlungen

Die Art und Weise, wie Lakritz Likör serviert wird, kann das Geschmackserlebnis beeinflussen. Ob gekühlt oder bei Raumtemperatur, pur oder gemischt, jede Variante eröffnet eine andere Facette des Geschmacks. Das richtige Glas, die richtige Temperatur und sogar die Garnitur können das Erlebnis dieses außergewöhnlichen Likörs bereichern.

Lakritzlikör hat eine eigene Nische in der Welt der Spirituosen gefunden, und seine Bedeutung geht weit über den Moment des Genusses hinaus. Er repräsentiert eine Verbindung zwischen Tradition und zeitgenössischem Geschmack, zwischen dem vertrauten Aroma von Lakritz und der Raffinesse des Likörs. Mit seiner wachsenden globalen Präsenz und seiner Fähigkeit, sowohl Kenner als auch Neulinge zu begeistern, hat Lakritz Likör, fertig wie auch selbstgemacht, sicherlich eine Zukunft voller Möglichkeiten. Es bleibt ein Symbol für Innovation, Kreativität und unverwechselbaren Geschmack, das noch viele Jahre im Rampenlicht stehen wird.

Quellen

  • Text: Lakritz Likör Rezepte / Likör Rezepte mit Süßholzwurzel
  • Bilder: © Foto von Deposit / Foto von Deposit

Diesen Beitrag teilen:

Share on Facebook Share on Pinterest Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Email
  • Tags
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Kräuterrezepte
Vorheriger Artikel
Selbst gemachter Likör – so geht´s
Nächster Artikel
Unruhiger Schlaf – CBD und Johanniskraut helfen natürlich
Miha von zauber-kraut
Miha von zauber-kraut

VERWANDTE ARTIKEL

Rezepte

Wie gefährlich sind Zusatzstoffe in Kosmetika & Co?

Miha von zauber-kraut
Rezepte

Selbst gemachter Likör – so geht´s

Miha von zauber-kraut
Rezepte

Pfefferminze ist nicht nur für den Magen gut

Miha von zauber-kraut

Kommentieren Sie den Artikel Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Sie haben eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben!
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein

Schlagwörter

CBD Duft Ernährung Freude Gartentipps Gesundheit heilen Heilkräuter Hexen Kräuter-sammeln Kräuter-Tipps Kräuterrezepte Küchenkräuter Lavendel Magie Meditation Schönheit Stress Wildkräuter Zauberkräuter
Ayurveda

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Miha von zauber-kraut
0
Grüne Smoothies

Aloe vera Gel und Saft sind super gesund, auch zum Trinken

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Miha von zauber-kraut
0
Leib & Seele

Maniküre: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Frauen und Männer

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Verfeinern der Sinne im Ayurveda

Miha von zauber-kraut
0
Kräuter-Latein

Die passende Dosierung für ein CBD Vapes finden

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Ayurveda Typen: Vata Typ

Miha von zauber-kraut
0
Kräutergarten

Obst, Gemüse, Kräuter und kleine Teeplantagen

Miha von zauber-kraut
0
Ayurveda

Asana – das Savasana

Miha von zauber-kraut
0
Kräutergarten

Die Grundstücksgrenze bepflanzen

Miha von zauber-kraut
0

Aktualisierte Artikel

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Besonders heilsam für den Vata-Typ ist regelmäßiges Meditieren.

Ayurveda Typen: Vata Typ

In der klassischen westlichen Konstitutionslehre würde der Pitta-Typ vorwiegend dem athletischen Typ zugeordnet werden

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Blumen verschenken - mit Blumen verzaubern

Schöne Blumenarten – mit Blumen verzaubern

Bis zum Horizont - Lavendel

Lavendel, geschätzt für seinen Duft

Neuste Kommentare

  • andre bei Schöne Blumenarten – mit Blumen verzaubern
  • Bissige Leopardin bei Zitronenmelisse
  • Bissige Leopardin bei In der Zeckenzeit helfen ätherische Öle – auch vorbeugend
  • Bissige Leopardin bei Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan
  • Tatsumi Kazehaya bei Zauberkräuter und andere Kräuter im Mittelalter

Redaktionstipp

Ayurveda Typen: Kapha Typ

Der Saft der Aloe vera ist super gesund.

Aloe vera Gel und Saft sind super gesund, auch zum Trinken

In der klassischen westlichen Konstitutionslehre würde der Pitta-Typ vorwiegend dem athletischen Typ zugeordnet werden

Ayurveda Typen: Pitta Typ

Beliebte Beiträge

Kraut der Unsterblichkeit, Jiaogulan

Kraut der Unsterblichkeit – Jiaogulan

Kräuter Schnaps selbst gemacht - Lorbeerblätter machen sich gut im Kräuterschnaps.

Kräuter Schnaps selbst herstellen

Kräuter düngen oder nicht

Kräuter düngen oder nicht?

Beliebte Kategorie

  • Kräuter-Blatt-Frucht68
  • Leib & Seele39
  • Rezepte38
  • Kräuter-Latein19
  • Grüne Smoothies18
  • Ayurveda18
  • Gingko biloba11
  • Kräutergarten7
Zauber Kraut
Über uns
- Leckere und nützliche Kräuter und Kräuter Rezepte aus dem heimischen Garten -
Der Besuch dieser Seite kann Ihnen Rat und Tipp geben, jedoch nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Deshalb: Konsultieren Sie im Zweifelsfall bitte Ihren Arzt.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2025 by zauber-kraut.de